210115 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung (2020S)
Demokratie und Dissens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 08:00 bis Mo 17.02.2020 08:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 08:00 bis Mi 26.02.2020 08:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (15%)
b) Referat, schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (35%)
c) Abschließende Seminararbeit (ca. 15 Seiten) (50%)
Alle Teilleistungen sind verpflichtend!Die Abgabe einer 15-seitigen Seminar-Arbeit muss bis zum 31.8.2020 erfolgen.
b) Referat, schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (35%)
c) Abschließende Seminararbeit (ca. 15 Seiten) (50%)
Alle Teilleistungen sind verpflichtend!Die Abgabe einer 15-seitigen Seminar-Arbeit muss bis zum 31.8.2020 erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit, ein Referat sowie die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Lektürereflexionen, die sich an vorgegebenen lektüreleitenden Fragen orientieren sollen. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Die Literatur wird via Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literatur
Literatur
Einen ausgezeichneten Überblick über die aktuellen Debatten bietet:
Comtesse, Dagmar et al (2019): Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch. Berlin: Suhrkamp 2019.Zur Orientierung empfohlen:
Christiano, Tom: »Democracy«, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2015 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <http://plato.stanford.edu/archives/spr2015/entries/democracy/>.
Ivison, Duncan, »Democracy«, in: Bevir, Mark (Hg.): Encyclopedia of Political Theory. Bd. 1. Thousand Oaks: Sage 2010, S. 357-361.
Richardson, Henry S.: »Demokratie«, in: Gosepath, Stefan / Hinsch, Wilfried / Rössler, Beate (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Bd. 1. Berlin: de Gruyter 2008, 206-211.
Comtesse, Dagmar et al (2019): Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch. Berlin: Suhrkamp 2019.Zur Orientierung empfohlen:
Christiano, Tom: »Democracy«, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2015 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <http://plato.stanford.edu/archives/spr2015/entries/democracy/>.
Ivison, Duncan, »Democracy«, in: Bevir, Mark (Hg.): Encyclopedia of Political Theory. Bd. 1. Thousand Oaks: Sage 2010, S. 357-361.
Richardson, Henry S.: »Demokratie«, in: Gosepath, Stefan / Hinsch, Wilfried / Rössler, Beate (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Bd. 1. Berlin: de Gruyter 2008, 206-211.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Die Lehrveranstaltung setzt es sich zum Ziel, zentrale Stränge des radikaldemokratietheoretischen Diskurses als Antwort auf diese Krisendiagnostik zu präsentieren. So schlagen Vetreter*innen dieser Schule unter dem Stichwort einer „Demokratisierung der Demokratie“ (Balibar) die Ausweitung und Vertiefung der klassischen Grundnormen von Freiheit, Gleichheit, Solidarität und Selbstregierung vor. Sie betonen, im Gegensatz zu liberalen (Rawls) und deliberativen (Habermas) Ansätzen, die Gleichursprünglichkeit von Kontingenz und Konflikt; was aber genau unter Konfliktualität bzw. Dissensualität zu verstehen ist und wie weit hier die Auffassungen auseinandergehen, ist Gegenstand der Lehrveranstaltung.
Im Seminar werden daher prominente Theorien radikaler Demokratie – post-phänomenologische (Lefort), agonistische (Connolly, Honig; Mouffe, Lauclau) dekonstruktive (Derrida), post-althusserianische (Rancière, Abensour), post-operaistische (Hardt, Negri) Ansätze – diskutiert und auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüft.Die Texte werden in der Lehrveranstaltung durch Referate vonseiten der Studierenden vorgestellt und im Plenum diskutiert. Die eigenständige Vorbereitung und genaue Kenntnis der Textinhalte werden hierfür vorausgesetzt und mittels regelmäßig und fristgerecht abzugebender Leseprotokolle kontrolliert.