Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210115 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung (2022S)
Politik als Gewalt? Kritische Interventionen aus der politischen Ideengeschichte und der Politischen Theorie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (15%)
b) Referat, schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (35%)
c) Abschließende Seminararbeit (ca. 20 Seiten) (50%)
Alle Teilleistungen sind verpflichtend!
Die Abgabe einer 20-seitigen Seminararbeit muss bis zum 31.8.2022 erfolgen.
b) Referat, schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (35%)
c) Abschließende Seminararbeit (ca. 20 Seiten) (50%)
Alle Teilleistungen sind verpflichtend!
Die Abgabe einer 20-seitigen Seminararbeit muss bis zum 31.8.2022 erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit, ein Referat sowie die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Lektürereflexionen, die sich an vorgegebenen lektüreleitenden Fragen orientieren sollen. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Texten vorausgesetzt.
Beurteilungsmaßstab:
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
Beurteilungsmaßstab:
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
Prüfungsstoff
Die Literatur wird via Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zur Orientierung:
Müller-Salo, Johannes (Hg.): Gewalt. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2018.
Müller-Salo, Johannes (Hg.): Gewalt. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 15:08
Diesen und ähnlichen Fragen spüren wir im Seminar in Rückgriff auf die politische Ideengeschichte und die Politische Theorie gemeinsam nach, um das Verhältnis von Politik und Gewalt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei werden Überlegungen zur Legitimierung des neuzeitlichen Staates mit kritischen Interventionen feministischer, intersektionaler, dekonstruktiver und dekolonialer Provenienz konfrontiert. Zu Wort kommen nicht nur einschlägige Texte des Kanons zur Frage der Gewalt (Hobbes, Locke, Hegel, Marx/Engels), sondern auch Ansätze des 20. Jahrhunderts (Benjamin, Fanon, Arendt, Derrida) und 21. Jahrhunderts (Butler, Federici, Mohanty, Quijano, Mbembe, Dorlin).