Universität Wien

210116 SE M4a/Diss SE VertiefungsSE: Brasilien als regionale und internationale Großmacht? (2012S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar thematisiert den Paradigma-Wechsel in Lateinamerikas unter folgenden Schwerpunktaspekten
*) Die neue ökonomisch-politische Unabhängigkeit der Staaten Lateinamerikas von den früheren Hegemonialmächten – USA und EU
*) Der Aufstieg Brasiliens als neue regionale Führungsmacht (UNASUR)
*) Die Rolle Brasiliens als internationaler Akteur (G-20, BRICS, UNO)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) Teilnahme an Plenartreffen
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas
*) Schriftliche SE-Arbeit ( 20 S.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eigenständige Analyse ausgewählter Politikfelder der Wirtschafts- und Außenpolitik Brasiliens unter kritischer Verwendung entsprechender Theorieansätze

Prüfungsstoff

*) Plenumstreffen zur Themen- und Literaturabsprache
*) Bearbeitung eines Themas in Form einer Präsentation und schriftlicher Seminararbeit

Literatur

Del Arenal Celestino/Sanajuha Jose Antonio(coords) America Latina y los Bicentenarios: una agenda de futuro, Madrid 2010
European Commision, Towards an EU-Brazil Strategic Partnership. Communication from the Commission to the Council and the European Parlament, Brussel COM (2007) 281
Wöhlcke Manfred, 500 Jahre Brasilien. DieEntestehung einer Nation, Strasshof 2000

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38