Universität Wien

210116 VO M7: SpezialVO Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2020W)

Die Politik der Exekutive

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Regierungen in modernen Demokratien. Zentrale Konzepte aus diesem Forschungsfeld werden erklärt und folgende Themen werden behandelt: die Herausbildung der modernen Exekutive, die Regierung unter verschiedenen demokratischen Regimeformen, die Politische Soziologie und Politische Psychologie der Regierung, Regierungsbildung, Interne Machtverteilung und Arbeitsweise der Regierung, Parteien und Autonomie der Regierung, die Politik der Koalitionsregierungen, Kapazität und Leistungen von Regierungen sowie die heutigen Herausforderungen für die Regierungsinstitutionen.

Digital

Die Vorlesung wird auf Vided (.mov) aufgezeichnet und zum download via Moodle angeboten. Jede Lehreinheit wird ein mehrere Untereinheiten aufgeteilt. Lehreinheiten sind inhaltlich bestimmt und können mehr als einer Vorlesungseinheit entsprechen. Zusätzlich wird die Powerpoint-Präsentation via Moodle verfügbar sein. Die Studierenden können Fragen über Moodle stellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Die Prüfung erfolgt elektronisch und ist als „open book exam“ angelegt, d.h. Sie dürfen Hilfsmittel wie Bücher, Powerpoint Präsentationen oder eigene Mitschriften verwenden. Die Hinzuziehung anderer Personen ist nicht erlaubt. Mit der Einreichung der Prüfung bestätigen Sie, dass sie diese ausschließlich selbst (unter Verwendung der erlaubten Hilfsmittel) bearbeitet haben. Die Plagiatsregeln der Universität Wien gelten auch für diese Prüfung, d.h. u.a. wörtliche Zitate sind auszuweisen und zu belegen, für die sinngemäße verwendeten Information sind die Quellen zu nennen. Technisch wird die Prüfung so abgewickelt, dass Sie sich über das Prüfungssystem der Universität anmelden (beachten Sie die Fristen!). Nur angemeldete Studierende können an der Prüfung teilnehmen. Am Tag der Prüfung bestätigen Sie kurz vor Prüfungsbeginn Ihre Teilnahme. Nur Studierende mit bestätigten Anmeldungen können teilnehmen. Alle bestätigten Anmeldungen werden benotet. Nach der Bestätigung der Teilnahme erhalten Sie die Prüfungsfragen und haben ein Zeitfenster, innerhalb dessen Sie die Prüfung ausarbeiten und dann auf Moodle hochladen und per e-mail an wolfgang.mueller@univie.ac.at senden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

51 (von 100) Punkten bei der schriftlichen Prüfung. Notenschlüssel: 1–50 Punkte: 5, 51–60 Punkte: 4, 61–70 Punkte: 3, 71–75 Punkte: 2, 86–100 Punkte: 1.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung und Pflichtlektüre. Die Pflichtlektüre im Rahmen jeder Lehreinheit bekannt gegeben.

Literatur

Bergman, Torbjörn, Alejandro Ecker, and Wolfgang C. Müller (2013). How Parties Govern: Political Parties and the Internal Organization of Government, in Wolfgang C. Müller and Hanne Marthe Narud (eds.), Party Governance and Party Democracy. New York: Springer, 33–50.
Müller, Wolfgang C. (2017). Governments and bureaucracies, in Daniele Caramani (ed.), Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press, 4th edition.
Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller, and Daniel Markham Smith (2010). Parliamentary Control of Coalition Governments. Annual Review of Political Science, 13, 517–535.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19