Universität Wien

210116 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung (2023S)

Politiken der Ausnahme

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 19.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 07.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist ein politischer Ausnahmezustand? Was kennzeichnet Politik im Notfall bzw. emergency politics? Auf welche typischen Verfahren der Entscheidungsfindung und der Regierung wird dann zurückgegriffen? Und welche unterschiedlichen theoretischen Deutungen von Ausnahmezuständen oder von Notfallpolitiken gibt es? Was verbindet sie und was unterscheidet sie? Was für Kritiken richten sich gegen Politiken der Ausnahme und des Notfalls? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Seminar „Politiken der Ausnahme“. Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns mit Theorien des Ausnahmezustands bzw. der emergency politics bspw. des Staatsrechtlers Carl Schmitt, des Philosophen Giorgio Agamben und der Demokratietheoretikern Bonnie Honig. Neben der Diskussion ausgewählter theoretischer Schriften diskutieren wir im Seminar auch aktuelle Beispiele der Corona-Politik und der Klimapolitik, angesichts derer politische Theorien des Ausnahmezustands und der Notfallpolitik neue Relevanz erlangt haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (15%)
b) Ausarbeitung, Präsentation und Kommentierung von Thesenpapieren (35%)
c) Abschließende Seminararbeit (ca. 12 Seiten) (50%)
Alle Teilleistungen sind verpflichtend!
Die Seminararbeit ist bis zum 31.08.2023 zu erstellen und einzureichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit, das Ausarbeiten, die Präsentation und die Kommentierung eines Thesenpapiers im Seminar. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet), die aktive Mitarbeit und die Lektüre und Auseinandersetzung mit den Texten vorausgesetzt.
Beurteilungsmaßstab:
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte werden als „nicht genügend“ bewertet.

Prüfungsstoff

Literatur

Agamben, Giorgio, 2004: Ausnahmezustand, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Agamben, Giorgio, 2021: An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik, Wien: Turia + Kant.
Arnold, Clara, Flügel-Martinsen, Oliver, Mohammed, Samira, Vasilache, Andreas (Hrsg.), 2020: Kritik in der Krise. Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie, Baden-Baden: Nomos.
Frankenberg, Günter, 2010: Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand, Berlin: Suhrkamp.
Honig, Bonnie, 2009: Emergency Politics: Paradox, Law, Democracy, Princeton: Princeton University Press.
Lemke, Matthias (Hrsg.), 2018: Ausnahmezustand: Theoriegeschichte - Anwendungen - Perspektiven, Wiesbaden: Springer.
Lemke, Matthias, 2021: Deutschland im Notstand? Politik und Recht während der Corona-Krise, Frankfurt a. M.: Campus.
Loick, Daniel (Hrsg.), 2011: Der Nomos der Moderne. Die politische Philosophie Giorgio Agambens, Baden-Baden: Nomos.
Schmitt, Carl, 2021: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, Berlin: Duncker & Humblot.
Voigt, Rüdiger, 2019: Ausnahmezustand: Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Baden-Baden: Nomos.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09