Universität Wien

210116 SE BAK10 SE Internationale Politik und Entwicklung (2024S)

Entwicklungsstrategie im Globalen Süden: Renten-, Rohstoffbasierte Entwicklungsmodelle und ihre Alternativen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Fr 24.05. 08:00-11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 12.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Freitag 19.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Freitag 26.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Freitag 03.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Freitag 10.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Freitag 31.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Freitag 07.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Streben nach ‚Entwicklung‘ ist das Leitbild des Globalen Südens seit dem Ende des zweiten Weltkriegs. Um diesen unvollendeten Prozess zu verstehen, setzt sich diese Lehrveranstaltung mit (Unter-)Entwicklungstheorien auseinander mit einem Schwerpunkt auf die theoretischen und empirischen Beiträge des Globalen Südens. Nicht nur klassische Entwicklungstheorien werden von einer Südperspektive diskutiert (dabei wird, zum Beispiel, die Dependenztheorie als Antwort auf die Modernisierungstheorie betrachtet), sondern auch gegenwärtigen Ansätze der Entwicklungsforschung werden zum transregionalen Dialog gebracht: die Rententheorie wird mit dem lateinamerikanischen (Neo-)Extraktivismus gegenübergestellt um kritische sowie spezifische entwicklungstheoretische Debatten und Konzepte kennenzulernen.
Der Einbruch des Umweltgedankens in die Entwicklungsforschung sowie die gegenwärtigen globalen Herausforderungen (Klimawandel, Energiewende, u.a.) drängen auf eine Revitalisierung der Entwicklungstheorie. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf autochthone Versuche, Modelle nachhaltiger Entwicklung und Alternativen (Ubuntu, Buen Vivir) gelegt.
Es wird erwartet, dass die Studierenden am Ende des Kurses ihre Fähigkeiten zur kritischen Diskussion und empirischen Analyse von Kernfragen der (nachhaltigen) Entwicklung im Allgemeinen und der vom Klimawandel angetriebenen Energiewende im Besonderen gestärkt haben. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Dozent das Thema jeder Sitzung vorstellen und dabei den Schwerpunkt auf die entsprechenden Konzepte und Theorien sowie den empirischen Inhalt der zugewiesenen Lektüre legen (ausgewählte Artikel und Buchkapitel, die der Dozent im Voraus bereitstellt). Nach dem Vortrag des Dozenten wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich aktiv an einer Plenardiskussion über die Themen der Sitzung beteiligen. Ein Hauptbestandteil der Bewertung ist ein schriftlicher Aufsatz über die wichtigsten Konzepte und Theorien des Kurses, angewandt auf den eigenen Input, die Interessen, den Kontext und die frühere oder aktuelle Arbeit der Studierenden. Bei der Abfassung der Aufsätze werden die Studierenden von den Dozenten beraten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen sind (1) die Abgabe einer Seminararbeit (10-15 Seiten) (50%), (2) ein Kurzreferat zu einem der Themen (35%) und (3) die Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Seminaren (15%). In allen Kurseinheiten besteht Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1 = „sehr gut“ (min. 90%)
2 = „gut“ (min. 80 %)
3 = „befriedigend“ (min. 65%)
4 = „genügend“ (min. 50%).
Leistungen unter 50% werden mit "nicht genügend" (5) beurteilt.

Prüfungsstoff

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie umfassende Kenntnisse über alle im Kurs behandelten Aspekte und Texte nachweisen können.

Literatur

Der Syllabus ist vorläufig und es können Änderungen vorgenommen werden.

Alarcón, Pedro. (2022). Dependency Revisited: Ecuador’s (Re)Insertions into the International
Division of Nature. Latin American Perspectives, 49(2), 207–226

Alarcón, Pedro. (2021). The Ecuadorian Oil Era: Nature, Rent, and the State. Baden-Baden: Nomos.

Alarcón, Pedro, Katherine Rocha, and Simone Di Pietro. (2018). Die Yasuní-ITT- Initiative zehn Jahre später: Entwicklung und Natur in Ecuador heute. Peripherie: Politik, Ökonomie, Kultur, 149(38): 55–73.

Amin, Samir. (1990). Delinking: Towards a Polycentric World. London: Zed Books.
Arsel, Murat, Hogenboom, Barbara, & Pellegrini, Lorenzo. (2016). The extractive imperative in Latin America. The Extractive Industries and Society, (3), 880–887.

Baran, Paul. (1968). Unterdrückung und Fortschritt. Essays. Second edition. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Elsenhans, Hartmut. (1986). Rente, strukturelle Heterogenität und Staat: Entwicklungsperspektiven der Staatsklassen in der Dritten Welt. Journal für Entwicklungspolitik, 4, 21–36.

Frank, André Gunder. (1972). Lumpenbourgeoisie: Lumpendevelopment: Dependence, Class and Politics in Latin America. New York: Monthly Review Press.

Hettne, Björn. (1987). The Crises in Development Theory and in the World. Journal für Entwicklungspolitik, 1, 5–25.

Matthews, Sally. (2018). Afrikanische Entwicklungsalternativen. Ubuntu und die Post-Development-Debatte. Peripherie: Politik, Ökonomie, Kultur, 150-151(38), 178–197.

Pellegrini, Lorenzo. (2018). Imaginaries of development through extraction: The ‘History of
Bolivian Petroleum’ and the present view of the future. Geoforum, 90, 130–141

Peters, Stefan & Burchardt, Hans-Jürgen. (2015). Der Staat in globaler Perspektive: Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten. In: Burchardt, Hans-Jürgen & Peters, Stefan (eds.) Der Staat in globaler Perspektive: Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten, 7–36. Frankfurt am Main: Campus.

Prebisch, Raúl. (1984). Five stages in my thinking on development. In: Seers, Dudley & Meier, Gerald (eds.) Pioneers in Development, 175–191. New York: Oxford University Press.

Rist, Gilbert. (2008). The History of Development: From Western Origins to Global Faith. Third edition. London: Zed Books.

Wade, Robert. (2018). The Developmental State: Dead or Alive?. Development and Change, 49(2), 518–546.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 16:06