210117 VO F, G1: Politische Vermittlungsstrukturen I (2008S)
Verbände, Verbändesysteme und soziale Bewegungen in Europa (F/G1)
Labels
Der erste Termin - 11.03.2008 - wird gemeinsam mit Lehrveranstaltung 210169 PS Politische Vermittlungsstrukturen II: Parteien und Parteiensysteme in Europa (F/G1)
von DDr. Sickinger abgehalten. Der nachfolgende Besuch (zweite Semesterhälfte) der LV 210169 PS Politische Vermittlungsstrukturen II: Parteien und Parteiensysteme in Europa von DDr. Sickinger wird empfohlen!
Erreichbarkeit: Sprechstunde: Do. 16.00-17.00 (nach Voranmeldung), Tel: ++43-1-4277-49703
von DDr. Sickinger abgehalten. Der nachfolgende Besuch (zweite Semesterhälfte) der LV 210169 PS Politische Vermittlungsstrukturen II: Parteien und Parteiensysteme in Europa von DDr. Sickinger wird empfohlen!
Erreichbarkeit: Sprechstunde: Do. 16.00-17.00 (nach Voranmeldung), Tel: ++43-1-4277-49703
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 08:15 - 11:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.03. 08:15 - 11:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.03. 08:15 - 11:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 01.04. 08:15 - 11:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.04. 08:15 - 11:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.04. 08:15 - 11:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.04. 08:15 - 11:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.04. 08:15 - 11:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Kombination aus Vorlesung (größerer Teil) und (Gruppen-)Diskussionen; für jeden Blocktermin ist ein Text vorzubereiten (in schriftlicher Form als Exzerpt oder Thesenblatt);
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Beurteilungsmaßstäbe und Methoden der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Bearbeitung einführender Texte, Diskussion. Für jeden Blocktermin ist ein Text (aus dem Reader) schriftlich vorzubereiten (Exzerpt, Rezension oder Thesenblatt). Zum letzten Termin wird eine schriftliche Klausur abgehalten. Benotungskriterien sind die Abschlussklausur, schriftliche papers, Anwesenheit und Mitarbeit
Literatur
Zu Beginn des Semesters wird ein Reader aufgelegt.
Empfehlung zur Einführung:
Werner Reutter/Peter Rütters (Hg.) (2001) : Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen.
Empfehlung zur Einführung:
Werner Reutter/Peter Rütters (Hg.) (2001) : Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38