Universität Wien

210117 VO M9 a: VO Osteuropastudien (2015W)

Transformationen im modernen Osteuropa: Theorien, Geschichte und Analysen.

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Die Spezialvorlesung ist Teil der Lehre für das Spezialisierungsfach Osteuropastudien.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Participation in the lectures is not mandatory but recommended

  • Donnerstag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über aktuelle Trends des Lehrgebiets Osteuropastudien. Im Mittelpunkt stehen die zwei großen Transformationen Osteuriopas im 20. Jahrhundert, zum einen der Aufstieg und Fall des Staatssozialismus, zum anderen der Wandel der betreffenden Gesellschaften seit 1989/91. Dabei wird sowohl in wichtige Debatten über die Deutung dieser Prozesse eingeführt als auch die Entwicklung anhand der Analyse wichtiger einzelner Gesellschaften wie Sowjetunion/Russland, Jugoslawien/seine Nachfolgestaaten, die Staaten Ostmitteleuropas wie Polen und Ungarn, aber auch die DDR/Ostdeutschland in wesentlichen Prozessen und Fakten nachvollzogen. Allerdings geht es dem Vortragenden nicht zuerst um eine Vielzahl von Details, sondern um die Diskussion relevanter Fragen, die für Osteuropa ebenso wie für andere Orte von Besdeutung sind: Warum waren die antikapitalistischen Revolutionen 1917 und 1945 erfolgreich? War die Sozialordnung des Staatssozialismus wirklich gerecht und gleich? Unter welchen Bedingungen bleiben Demokratien stabil? Warum war ein postsozialistischer Reformprozess (in China) erfolgreich, der andere (Russland) eine Katastrophe?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (Essay und Sachfragen), darauf bereitet das Kolloquium im Januar vor. Für die Klausur wird die Kenntnis der Grundliteratur vorausgesetzt. Der erste Klausurtermin ist am 29. Januar im Vorlesungsraum. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

LV dient der Einführung in politikwissenschaftliche Areaforschung, sie soll eine vertiefende Beschäftigung mit der Region Osteuropa und ihrer Entwicklung seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute ermöglichen.

Prüfungsstoff

Die Vorlesung basiert auf dem bei UTB im Herbst 2013 erschienenen Buch "Transformationen in Osteuropa im 20. Jahrhundert". Sie geht auf aktuelle Entwicklungen (Ukraine ab Herbst 2013) ein. Der Besuch der Vorlesung und das Studium des Buches sowie weiterer aktueller Literatur (siehe pdf-Dateien auf Moodle) wird empfohlen.

Literatur

Dieter Segert: Transformationen in Osteuropa im 20. Jahrhundert.

Andere Literartur siehe im Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21