Universität Wien

210117 SE M4: SE Internationale Politik und Entwicklung (2018S)

Mehrebenenpolitk: Die Rolle der Städte in der globalen Politik

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 28.04. 10:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 18.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 18.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 08.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 08.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Samstag 09.06. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 29.06. 12:00 - 18:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Stadtentwicklungsprozesse werden von globalen Trends und transnationalen Akteuren beeinflusst und sind zum Gegenstand von internationalen Verträgen, Abkommen und Programmen geworden. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie sich die Städte selbst an der Globalisierung der Stadtpolitik beteiligen? Im Zuge der Lehrveranstaltungen sollen die Wechselwirkungen zwischen globaler und lokaler Ebene der Politikgestaltung am Beispiel von internationalen Städtenetzwerken gemeinsam erarbeitet werden.
In einem ersten Schritt werden verschiedene Forschungsperspektive für die Analyse von internationalen Städtenetzwerken und Programmen vorgestellt. Am Beispiel von ausgewählten internationalen Stadtdiskursen (z.B. UN-Habitat, Urban Agenda der EU, Smart Cities) werden in einem zweiten Schritt die Inhalte, Ziele und Wirkungsweisen internationaler Programme und Städtenetzwerke analysiert. In einem dritten Schritt sollen am Beispiel von Fallstudien Effekte für die Stadtpolitik untersucht werden. In einem abschließenden vierten Themenblock wird untersucht ob und wie die Städte selber aktiv die inhaltliche Ausrichtung von internationalen Leitbildern und Programme mitgestalten.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es zum einen, einen Einblick in die Vielfalt und Struktur von internationalen Städtenetzwerken und Programmen zu erhalten. Zum anderen soll ein vertiefendes Verständnis die Wechselwirkungen zwischen internationaler und lokaler Politikgestaltung erarbeitet werden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Für die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundlagen wird einführende Literatur bereitgestellt. Für die Erarbeitung der Seminararbeiten ist ergänzende eigene Recherche erforderlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38