Universität Wien

210117 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung (2023S)

Freiheit und Befreiung. Republikanische, liberale und radikale Freiheitstheorien

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Freiheitsbegriff gehört zu den zentralen Begriffen nicht nur des Vokabulars der politischen Theorie und Ideengeschichte, er ist auch im politischen Alltagsgebrauch ubiquitär in Verwendung. Darüber hinaus steht er im Zentrum politischer Großideologien wie des Liberalismus, des Sozialismus, des Republikanismus und des demokratischen Radikalismus. Trotz - oder vielleicht aufgrund - seiner Zentralität ist Freiheit aber ein notorisch unscharfer Begriff. Das Seminar begibt sich auf die Spuren unterschiedlicher Ideen von Freiheit und wird dabei u.a. der Frage nachgehen, inwiefern Freiheit unter demokratischen Bedingungen überhaupt zu haben ist ohne eine fortgesetzte Praxis der Befreiung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine positive Beurteilung von sowohl mündlicher wie schriftlicher Teilleistung (je 50%) ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss der Übung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte. Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Einzel- oder Gruppenreferat, Übernahme von Respondenzen, Lesenotizen, Verfassen einer Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09