Universität Wien

210118 SE BA9/G10: SE Aktuelle Theorien über Politiken des Rassismus und Antirassismus (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Samstag 08.05. 10:00 - 17:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Montag 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem als Lektürekurs angelegten Seminar zu Theorien über Politiken des Rassismus und des Antirassismus werden wir uns gemeinsam anhand ausgewählter Texte damit beschäftigen, wie die Fragen von Rassismus und Antirassismus in der Geschichte politischen Denkens behandelt wurden und in welchen Politikformen diese praktiziert wurden und werden.
Rassismus war und ist stets eine Verknüpfung von ideologischen Konstruktionen von und Vorstellungen über Menschengruppen mit Formen ökonomischer Ausnutzung und staatlicher Unterwerfung (vgl. z.B. Sklaverei und Kolonialismus); die rassistischen Diskurse dienen dabei wesentlich der Legitimierung von Herrschaftsverhältnissen. Dabei wird nicht nur über 'Andere', sondern zugleich auch über die 'eigene Gruppe' sowie über das Verhältnis dieser (imaginierten) Gruppen ein verzerrendes Bild entworfen. Mit diesen rassistischen Konstruktionen sind unabdingbar stets auch herrschaftsförmige Konzeptionen der Geschlechterverhältnisse verknüpft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Lesen eines Basistexts für jede Einheit). Schriftlicher Kommentar zu zwei Basis-Texten. Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext). Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) und schriftliche Fassung (ca. 12 Seiten); Diskussionsbereitschaft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wesentlich wird auch sein, zu reflektieren, welchen Beitrag unterschiedliche Begriffe, Thesen, Unterscheidungen und Systematisierungen zur Untersuchung gegenwärtiger Problemstellungen leisten können (welche Konzepte dabei hilfreich und erhellend sind, welche eher zu Verzerrungen und Verschleierungen beitragen).
Für eine sinnvolle Diskussion antirassistischer Strategien und Politikformen ist es notwendig, sowohl zu analysieren, wie die historisch unterschiedlichen Formen von Rassismus produziert wurden, als auch die Geschichte der Widerstände gegen diese Diskriminierungsformen in Erinnerung zu rufen.

Prüfungsstoff

Referate, Textanalysen, Diskussionen, schriftliche Arbeit.

Literatur

Miles, Robert 1991. Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument.
Bonnett, Alastair 2000: Anti-Racism (Key Ideas). London: Routledge.
Räthzel, Nora (Hg.) 2000: Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument.
Bojadzijev, Manuela 2008: Die windige Internationale. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Stötzer, Bettina 2004: InDifferenzen. Feministische Theorie in der antirassistischen Kritik. Hamburg: Argument.
Blackburn, Robin 1997: The Making of New World Slavery. From the Baroque to the Modern - 1492-1800. London: Verso.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38