Universität Wien

210118 SE M11 FOP Parteien vor der Wahl (2012W)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Weitere Termine - Praktische Übungen am PC:
Sa. 01.12. von 9:00 - 13:00
Sa. 15.12. von 9:00 - 13:00
Sa. 12.01. von 9:00 - 13:00
Sa. 19.01. von 9:00 - 13:00
jeweils im IT-Raum im Universitätszentrum Althanstraße (UZA)
1090 Wien, Althanstraße 14 (Ebene5)
Institutsbereich Geochemie, PC-Raum 2C502
GEO2

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Dienstag 16.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Dienstag 23.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Dienstag 30.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Dienstag 06.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Dienstag 13.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Dienstag 20.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Dienstag 18.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Dienstag 22.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Dienstag 29.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum (FoP) behandelt eine Reihe von Aufgaben, denen sich Parteien vor einer Nationalratswahl und im Verlauf eines Wahlkampfs stellen müssen. Dazu gehören in erster Linie die Erstellung der Kandidatenlisten und des Wahlprogramms, die Planung von Kampagnenstrategie und Werbemitteln sowie die begleitende Umfrageforschung, Medien- und Gegnerbeobachtung während einer Kampagne. Das Forschungspraktikum wird sich schwerpunktmäßig mit den Kandidaten befassen, aber auch einige der anderen Themen behandeln. Das FoP befasst sich zunächst mit dem österreichischen Wahlrecht und Wahlsystem, mit Theorien der Wahlforschung und den Ergebnissen der Wahl- und Kampagnenforschung zu vergangenen Wahlen in Österreich. Dann werden das Forschungsdesign und Erhebungsinstrumente für die gemeinsame Forschung im Rahmen des FoP entwickelt. Es folgt der angeleitete Forschungsprozess, der in den Präsentationen der Ergebnisse (d.h. der Antworten auf die Forschungsfragen) und der Vorlage des schriftlichen Forschungsberichts endet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie

(1) eine Forschungsfrage entwickeln, die im Rahmen des FoP empirisch überprüft werden kann,

(2) sich an der Datenrecherche und der Erstellung gemeinsamer Datensätze beteiligen,

(3) die Datensätze mit einfachen statistischen Verfahren auswerten,

(4) die Forschungsfrage im Rahmen eines kurzen Forschungsberichts (ca. 15 Seiten) beantworten

(5) Die Note setzt sich aus der Mitarbeit (30 %), der Präsentation der Forschungsergebnisse (20 %) und dem Forschungsbericht (50 %) zusammen. Termine für das Forschungskonzept, die Abgabe der Erstfassung des Forschungsberichts und die Präsentation sind verbindlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

a) Kenntnisse über das österreichische Wahlsystem und über die Ergebnisse der Wahl- und Wahlkampfforschung vertiefen
b) das Handwerk politikwissenschaftlicher Forschung und Analyse kennen lernen.

Prüfungsstoff

a) Referate und Diskussion auf Basis der Pflichtliteratur,
b) Entwicklung einer Forschungsfrage und ihre Operationalisierung,
c) eigenständige Internet- und Literaturrecherche,
d) Erstellung gemeinsamer Datensätze
e) eigenständige Datenanalyse
f) Verfassung eines eigenen Forschungsberichts mit Präsentation

Literatur

Die Pflichtliteratur wird großteils über die e-learning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38