Universität Wien

210118 SE M5a/Diss VertiefungsSE Denkschule zur europäischen Integration und ihrer Krisen: (2013S)

Interessen,Ideen, Machtkonstellationen

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet einen Überblick über Theorien der europäischen Integration. Behandelt werden Integrationstheorien zur Erklärung der Integration und ihres Verlaufs (z.B. Intergouvernmentalismus, Neo-Funktionalismus), Ansätze zur Analyse der Europäischen Union als politisches System und ihrer Auswirkungen (z.B. Multi-Level Governance, Europäisierung), sowie normative Theorien, welche die Grundlagen der Legitimität europäischen Regierens kritisch hinterfragen. Zudem werden Ansätze zur Erklärung der aktuellen Krise der EU vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen beinhalten neben regelmäßiger Teilnahme und Beteiligung mehrere Übungen (z.B. Literaturrecherche im Internet und in Bibliothekskatalogen), die Ausarbeitung eines im Seminar zu diskutierenden Forschungsplans, eine 10-15minütige Präsentation sowie eine 15-20seitige Seminararbeit. Dazu kommt gegebenenfalls die Teilnahme an einschlägigen öffentlichen Veranstaltungen mit Kurzzusammenfassungen oder Argumentationspapiere, in denen zentrale Thesen verpflichtend zu lesender Texte kritisch diskutiert werden.

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Kurses ist es, Studierende zur eigenständigen Erarbeitung und empirischen Anwendung theoretischer Ansätze anzuleiten, die für eine systematische Analyse der Europäischen Union unerlässlich sind. Darüber hinaus werden sozialwissenschaftliches Arbeiten und Präsentationsfertigkeiten geschult.

Prüfungsstoff

Das Seminar ist in drei Phasen eingeteilt. In der ersten, einführenden Phase werden zunächst die generellen Grundlagen theoriegeleiteter Analyse erarbeitet: Welche Funktionen erfüllen Theorien? Welche ontologischen und epistemologischen Annahmen werden getroffen? In einem Überblick werden dann unterschiedliche Theorien mit verschiedenen Fragestellungen vorgestellt, auf deren Grundlage die Studierenden die Auswahl der Präsentations- und Hausarbeitsthemen treffen können. Zudem werden grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitation) vertiefend eingeübt. Auf der Basis der gewählten Themen werden die Studierenden in Gruppen aufgeteilt, in denen ihre Forschungsdesigns überprüft und diskutiert werden. Daran schließt die Präsentationsphase an, in der die Studierenden ihre Ergebnisse vorstellen.

Literatur

Hans-Jürgen Bieling und Marika Lerch (Hrsg.): Theorien der europäischen Integration: Eine Einführung, 3. Überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer VS-Verlag 2012.

Michèle Knodt und Andreas Corcaci: Europäische Integration – Anleitung zur theoriegeleiteten Analyse, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2012.

Jürgen Neyer und Antje Wiener (Hrsg.): Political Theory of the European Union, Oxford: Oxford University Press 2011.

Antje Wiener und Thomas Diez (Hrsg.): European Integration Theory, 2. Auflage, Oxford: Oxford University Press 2009.

Michelle Cini und Nieves Pérez-Solórzano Borragán (Hrsg.): European Union Politics, 4. Auflage, Oxford: Oxford University Press 2013 (Kapitel zu Integrationstheorie).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38