Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210118 SE M11: Sozialpolitikgesetzgebung in Österreich (2025S)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 05.03. 15:00-18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Forschungspraktikum untersuchen wir die Sozialpolitikgesetzgebung in Österreich. Das Praktikum verbindet zwei Schwerpunkte:

Einerseits beschäftigen sich Studierende im Rahmen des Seminars mit relevanter wissenschaftlicher Literatur zur Genese und Modernisierung von Wohlfahrtstaaten im internationalen Vergleich mit einem besonderen Fokus auf den Sozialstaat Österreich. Studierende setzen sich mit rezenten sozialpolitischen Konflikten, sich wandelnden Akteurskonfigurationen und Reformstrategien u.a. in der Pensions-, Arbeitsmarkt-, und Familienpolitik auseinander.

Zweitens führen die Studierenden eigene empirische Forschung durch. Zentrale Datengrundlage sind dabei sozialpolitische Gesetzesbeschlüsse des österreichischen Parlaments in der Periode 1996 bis 2024.

NB: Studierende benötigen für die erfolgreiche Absolvierung des FOP Grundkenntnisse in der Auswertung quantitativer Daten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studierende erbringen mehrere Teilleistungen (einzeln oder in Gruppen):
- Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Präsentationen des Forschungsvorhabens in verschiedenen Stadien des Forschungsprozesses (Forschungsfrage, Forschungsdesign, empirische Ergebnisse)
- Mitarbeit bei der Datensammlung (Codierung, Dokumentation & Datensatzerstellung)
- Verfassen eines Exposés
- Verfassen einer Seminararbeit

Für einen positiven Abschluss müssen Leistungen in allen Teilbereichen erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird ein Punktesystem angewendet, bei dem maximal 100 Punkte zu erreichen sind. Der Notenschlüssel ist wie folgt:

- 89-100 Punkte: Sehr gut (1)
- 76-88 Punkte: Gut (2)
- 63-75 Punkte: Befriedigend (3)
- 50-62 Punkte: Genügend (4)
- 0-49 Punkte: Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

(Auswahl)

Arts, Wil & Gelissen, John (2002). Three worlds of welfare capitalism or more? A state-of-the- art report, Journal of European Social Policy 12(2), 137–158.

Hall, Peter A. And David Soskice (2001). Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press.

Obinger, Herbert & Tálos, Emmerich (2010). Janus-faced developments in a prototypical Bismarckian welfare state: Welfare reforms in Austria since the 1970s, in: Bruno Palier (Hrsg.): A long goodbye to Bismarck? The politics of welfare reform in continental Europe, Amsterdam, S. 101–128.

Pierson, Paul (1996). The new politics of the welfare state. World Politics 48 (2): 143–179.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02