Universität Wien

210119 SE M9 b: SE Osteuropastudien (2015W)

SpezialisierungsSE Die EU als internationaler Akteur

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

wöchentlich

  • Dienstag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der europäische Integrationsprozess seit den 1990er Jahren und insbesondere der Vertrag von Lissabon haben auch das Selbstbild und Fremdbild der EU als internationaler Akteur verändert. Dies betrifft nicht nur die Rolle der EU als Wirtschaftsmacht sondern zunehmend auch ihr außen- und sicherheitspolitisches Profil. Die EU regelt ihre Außenbeziehungen durch Erweiterungspolitik, Nachbarschaftspolitik, Strategische Partnerschaften, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, und noch mehrere andere Instrumente.
Ausgewählte Aspekte aus diesem Spektrum werden anhand aktueller internationaler Problemstellungen (z.B.: Humanitäre Krisen, Flüchtlings- und Asylpolitik, Krise in der Ukraine, Klimawandel, Energiepolitik, Bedrohung durch die Terrororganisation „Islamischer Staat“), analysiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2maliges Fehlen)

Aktive Partizipation im Seminar (Gruppenarbeiten, plenare Diskussionen) (10%)
Ausarbeitung und zeitgerechte Abgabe der Teilaufgaben (20%)
Impulsreferat mit Handout zu einem selbstgewählten Thema im Rahmen des Seminars ( 20%)
Schriftliche Seminararbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist eine tiefer gehende, kritische Reflexion jener politischen Prozesse und Phänomene, die das Profil der EU als Akteur auf der internationalen Bühne bestimmen.

Prüfungsstoff

Input der LV-Leiterin (Heranführung an die Thematik, grundlegende Problemstellungen)
Gemeinsame Erarbeitung von Basistexten im Seminar
Impulsreferate der TeilnehmerInnen mit Handout (visuelle Unterstützung der Präsentation empfohlen)
Diskussionen im Plenum

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zusammen mit dem Syllabus auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38