210119 SE M11: Das Parlament als diskursive Arena: Einsatz von Geschlecht im Streit um Demokratie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2025 08:00 bis Mi 19.02.2025 08:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 08:00 bis Mi 26.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.03.2025 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 17.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 24.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 31.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 07.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- N Montag 28.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 05.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 12.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 19.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 26.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 02.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 16.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 30.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlagenphase:
• Als Vorbereitung auf die jeweilige Einheit, werden einseitige Leseprotokolle zu den Grundlagentexten erstellt (je 15 Minuten vor der LV auf Moodle hochladen) (5 Punkte)
• Jede*r Teilnehmer*in hält ein Textreferat zu theoretischen und methodischen Grundlagen und beteiligt sich aktiv an Diskussionsgruppen (10 Punkte)
• Teilnahme an einer Exkursion ins Parlament mit Einführung in die Nutzung der Parlamentsbibliothek (5 Punkte)
Praxisphase:
• Teilnahme an einer Gruppenarbeit und Präsentation zur Analyse parlamentarischer Debatten (20 Punkte)
• Erarbeitung eines Exposés für ein diskursanalytisches Forschungsvorhaben (als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit) (10 Punkte)
• Peer-Feedback auf das Exposé eines*einer Kolleg*in (5 Punkte)
• Kurz-Präsentation des Vorhabens (5 Punkte)
• Projektbericht im Umfang von ca. 20 Seiten (40 Punkte)
(letzter Abgabetermin: 30. September 2025)
• Als Vorbereitung auf die jeweilige Einheit, werden einseitige Leseprotokolle zu den Grundlagentexten erstellt (je 15 Minuten vor der LV auf Moodle hochladen) (5 Punkte)
• Jede*r Teilnehmer*in hält ein Textreferat zu theoretischen und methodischen Grundlagen und beteiligt sich aktiv an Diskussionsgruppen (10 Punkte)
• Teilnahme an einer Exkursion ins Parlament mit Einführung in die Nutzung der Parlamentsbibliothek (5 Punkte)
Praxisphase:
• Teilnahme an einer Gruppenarbeit und Präsentation zur Analyse parlamentarischer Debatten (20 Punkte)
• Erarbeitung eines Exposés für ein diskursanalytisches Forschungsvorhaben (als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit) (10 Punkte)
• Peer-Feedback auf das Exposé eines*einer Kolleg*in (5 Punkte)
• Kurz-Präsentation des Vorhabens (5 Punkte)
• Projektbericht im Umfang von ca. 20 Seiten (40 Punkte)
(letzter Abgabetermin: 30. September 2025)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind alle Teilleistungen termingerecht zu erbringen.
• Textreferat: 10%
• Leseprotokolle: 5%
• Exkursion: 5%
• Gruppenpräsentation: 20%
• Exposé: 10%
• Kurz-Präsentation: 5%
• Peer-Feedback: 5%
• Projektbericht: 40%
• Textreferat: 10%
• Leseprotokolle: 5%
• Exkursion: 5%
• Gruppenpräsentation: 20%
• Exposé: 10%
• Kurz-Präsentation: 5%
• Peer-Feedback: 5%
• Projektbericht: 40%
Prüfungsstoff
nicht zutreffend
Literatur
Grundlagentexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 17:06
Das Forschungspraktikum versteht sich als einführende und zugleich vertiefende Lehrveranstaltung im Bereich der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Geschlechterdimensionen werden auf der inhaltlichen Ebene der Themensetzung, der Ebene der sprachlichen Inszenierung von Politik und auf der strukturellen Ebene parlamentarischer Usancen untersucht. Zudem vermittelt das Forschungspraktikum einen diskurs- und kulturtheoretischen Zugang zur Parlamentsforschung. Wir werden unterschiedliche Methoden der Diskurs- und Rhetorikanalyse diskutieren und erproben.
Die Thematik des Forschungspraktikums ist in eine theoretische Reflexion von Demokratie und Demokratieentwicklung eingebettet, die auch geschlechterdemokratische und intersektionale Implikationen umfasst. So kann z.B. anhand der diskursiven Konstruktion des Demos (Volk) gezeigt werden, wie Ausschlüsse hergestellt werden und wie die Gültigkeit demokratischer Rechte eingeschränkt werden kann. Auch die diskursive Inszenierung „politischer Männlichkeit“ kann zur Bedeutungsverschiebung von Demokratie beitragen. Die Frage nach Bedeutungsverschiebungen von Demokratie im parlamentarischen Plenum trägt somit auch zur Klärung der demokratiepolitischen Relevanz maskulinistischer, populistischer oder extremer Rhetorik im politischen Streit bei.
Das Forschungspraktikum ist in eine Grundlagen- und eine Praxisphase unterteilt. In der Grundlagenphase erarbeiten wir eine demokratie- und gendertheoretische Basis und erarbeiten einige zentrale Ansätze der Diskursanalyse. Wir setzen uns auch mit der Struktur und Arbeitsweise des Österreichischen Nationalrats auseinander und machen eine Exkursion ins Parlament. In der Praxisphase werden in Kleingruppen thematische Felder und Zugänge zur Debattenanalyse aufbereitet, die u.a. Plenumsdebatten zu Corona-Maßnahmen, Klima-Aktivismus, Migrationspolitik umfassen, die diskursanalytisch untersucht werden. Sodann werden kleine Forschungsprojekte als Gruppen- oder Einzelarbeiten durchgeführt und die Ergebnisse in Form eines Forschungsberichts festgehalten.