Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210120 SE M11/Fop: SE Forschungspraktikum Teil 1 (2009W)
Reformen wohlfahrtsstaatlicher Politik in Österreich - herausforderungen, entwicklungen und Erklärungsmodelle
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 12:50 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Anmeldung von So 04.10.2009 13:55 bis Di 06.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 20.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 27.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 03.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 10.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 17.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 24.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 01.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 15.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 12.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 19.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 26.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ACHTUNG:
- Dieses Forschungspraktikum hat eine Laufzeit von zwei Semstern (WS 2009 und SS 2010)
- Eine Beurteilung (Zeugnis) erfolgt erst mit Ende SS 2010.BEURTEILUNGSKRITERIEN
1. Anwesenheit bei gemeinsamen Einheiten.
2. Aktive Mitarbeit bei gemeinsamen Arbeiten.
3. Qualität des Forschungsdesigns zu Teilstudien.
4. Umsetzung der Teilstudien - "Projektbericht" dazu.
5. Mitarbeit bei der Erstellung eines integrierten gemeinsamen Projektberichtes.
- Dieses Forschungspraktikum hat eine Laufzeit von zwei Semstern (WS 2009 und SS 2010)
- Eine Beurteilung (Zeugnis) erfolgt erst mit Ende SS 2010.BEURTEILUNGSKRITERIEN
1. Anwesenheit bei gemeinsamen Einheiten.
2. Aktive Mitarbeit bei gemeinsamen Arbeiten.
3. Qualität des Forschungsdesigns zu Teilstudien.
4. Umsetzung der Teilstudien - "Projektbericht" dazu.
5. Mitarbeit bei der Erstellung eines integrierten gemeinsamen Projektberichtes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ZIELE
1. Vermittlung von Kenntnissen zur Erstellung eines gmeinsamen theoriegleiteten Forschungsprogrammes im Bereich der Statstätigkeitsforschung, hier am Beispiel Sozialpolitik.
2. Vermittlung von Kenntnissen zur Umsetzung eines solchen Forschungsprogrammes im Rahmen von Teilprojekten.
3. Vermittlung von Kenntnissen und Efahrungen im Bereich unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen.
4. Vermittlung von Erfahrungen in teamorienierter Arbeit.
5. Vermittlung von Kenntnissen über Sozialpolitik in Österreich.
1. Vermittlung von Kenntnissen zur Erstellung eines gmeinsamen theoriegleiteten Forschungsprogrammes im Bereich der Statstätigkeitsforschung, hier am Beispiel Sozialpolitik.
2. Vermittlung von Kenntnissen zur Umsetzung eines solchen Forschungsprogrammes im Rahmen von Teilprojekten.
3. Vermittlung von Kenntnissen und Efahrungen im Bereich unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen.
4. Vermittlung von Erfahrungen in teamorienierter Arbeit.
5. Vermittlung von Kenntnissen über Sozialpolitik in Österreich.
Prüfungsstoff
Literatur
EINFÜHRENDE LITERATUR
...wird in der LV bekannt gegeben und über fronter zugänglich gemacht.
...wird in der LV bekannt gegeben und über fronter zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22
- Dieses Forschungspraktikum hat eine Laufzeit von zwei Semstern (WS 2009 und SS 2010)
- Eine Beurteilung (Zeugnis) erfolgt erst mit Ende SS 2010.INHALT & METHODE
Dieses FoP beschäftigt sich mit der Entwicklung sozialstaatlicher Politik in Österreich seit Beginn der 1990er Jahre. Inhaltlich soll wie folgt vorgegangen werden:
1. In einem ersten Schritt werden gemeinsam politikwissenschaftliche theoretische Grundlagen / abstrahierende Befunde zu sozialstaatlicher Reformpolitik erarbeitet.
2. Darauf aufbauend wird ein gemeinsames Forschungsdesign zu folgenden zentralen Fragestellungen entwickelt: Wie lässt sich der Reformpfad in Österreich in unterschiedlichen einschlägigen Politikfeldern typiseren? Wie kann die Ausgestaltung dieses Reformpfades politikwissenschaftlich erklärt werden? Welche Implikationen zur Verteilung von Verwirklichungschancen geht mit diesem/diesen Reformpfaden einher? Welche zukünftigen Entwicklungen sind vor dem Hintergrund der Entwicklungen in den letzen beiden Dekaden wahrscheinlich?
3. Aufbauend auf Punkt 1. & 2. entwickeln Studierende Forschungsdesigns zu Teilstudien, die in der Gruppe kritisch diskutiert werden.
4. Aufbauend auf den Punkten 1 bis 3 werden die gegenständlichen Teilstudien durch Studierenden umgesetzt und der laufende Fortschritt in der Gruppe kritisch reflektiert.
5. Im Anschluss werden die Ergebnisse der umgesetzten Teilstudien in das gemeinsame Forschungsdesign eingespeist, um so einen gemeinsamen Forschungsbericht zu formulieren.In methodischer Hinsicht kommt eine große breite möglicher Vorgangsweisen zur Anwendung:
- Auswertung von Sekundärliteratur
- Auswertung von schriftlichen Primärquellen
- Auswertung statistischer Daten
- Qualitative Interviews
- etc.