Universität Wien

210120 SE M7b Spezialisierungsseminar(b): Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2015S)

Moral und Politik: Werte, Staatlichkeit und Demokratie im 21. Jahrhundert

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminare
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den letzten Jahren hat sich die vergleichende Politikfeldanalyse zunehmend mit dem Phänomen der “moralischen Politik” beschäftigt. Darunter fallen Politikbereiche, die durch intensive Debatten über fundamentale Werte gekennzeichnet sind, wie etwa Bereiche der Politik des Lebens oder der Lebensführung. Diese Bereiche sind häufig durch intensive Debatten, wenig Policywandel und einer neuen Bedeutung von Gerichten gekennzeichnet. In diesem Seminar werden wir uns mit diesem Phänomen auseinandersetzen. Dabei werden wir zunächst gemeinsam politikwissenschaftliche Literatur, sowie Literatur aus benachbarten Disziplinen lesen. In einem zweiten Teil werden wir uns mit der Hilfe von Case Studies dem Phänomen der moralischen Politik nähern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für einen positiven Abschluss des Seminars sind die Lektüre der Pflichtliteratur, zwei Referate (ein Impulsreferat zu einem der vorgegebenen Texte und ein weiteres Kurzreferat zu einem frei gewählten Thema), sowie drei kurze schriftliche Arbeiten im Umfang von je ca. 500 bis 1500 Worten erforderlich. Gruppenarbeiten sind erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist ein besseres Verständnis über die Bedeutung von Werten in der Politik. Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen alle Studierende ein Werkzeug in der Hand und erprobt haben, mit dem sie Phänomene einer moralisierten Politik besser verstehen können.

Prüfungsstoff

Das Seminar baut auf der gemeinsamen Diskussion von Texten auf, die vor der Lehrveranstaltung gelesen werden müssen. Im Seminar werden die Texte gemeinsam besprochen und diskutiert. In einem zweiten Teil wird diese text-geleitete Auseinandersetzung mit der Hilfe von frei zu wählenden Case Studies vertieft.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38