Universität Wien

210120 VO M8 a: VO Geschlecht und Politik (2016S)

M8: SpezialVO Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Vorlesung

KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn (07.03.2015) möglich.

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über Themenfelder, Theorien und Methoden der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Zentrale Begriffe und Kategorien der Gender Studies werden in ihren historischen Kontexten präsentiert. Deren Auswahl erfolgt im Hinblick auf ihre Relevanz für die Entwicklung feministischer Politikwissenschaft. Vertiefend werden einige theoretische Kontroversen um die Konzeptionen von Politik, Staat und Ökonomie vorgestellt.

Ziele:
Die Vorlesung zielt darauf, die Studierenden mit Konzepten der Gender Studies in deren historischen Kontexten vertraut zu machen und damit ihr begriffliches und analytisches Repertoire zu erweitern. Die Studierenden sollen ermutigt werden, die politikwissenschaftliche Forschungspraxis geschlechtertheoretisch zu befragen und zu erweitern. Zentral ist dabei eine theoretisch fundierte und reflektierte Kritikfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Entwicklungen wie wissenschaftlichen Diskursen weiterzuentwickeln.

Methoden: Vortrag und Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38