210120 SE M9 a: VertiefungsSE Osteuropastudien (2016W)
Nationsbildung im Konflikt. Auseinandersetzungen um Identität(en) und Ideen in Ost- und Südosteuropa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis Mo 26.09.2016 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Herausbildung von Nationalstaaten in Ost- und Südosteuropa war lang und umstritten. Welche Rolle spiel(t)en Ideen von Nation und Nationalismus für die Entwicklung der Region? Welche Muster (Ähnlichkeiten oder auch Unterschiede) lassen sich heute noch finden? Das Seminar wird anhand des empirischen Falles Ost- und Südosteuropas die Relevanz sowie die Grenzen des (ethnischen) Nationalismus als Erklärungsansatz nachprüfen und alternative Erklärungsansätze diskutieren. Neben empirischen Einheiten zur Geschichte des Zerfalls der Sowjetunion und Jugoslawiens, werden Studierende zudem die Möglichkeiten haben, sich mit Gender, Medien, Erinnerung und Demokratie und ihrem Verhältnis zur Nation/ dem Nationalismus zu befassen.Das Seminar richtet sich an Masterstudierende. Es baut daher auf ein hohes Maß an begleitendem (Lese)Studium zuhause und kontinuierliche Mitarbeit während des Unterrichts auf. Eigenständiges Arbeiten und Recherche werden erwartet, genauso wie gute Englischkenntnisse. Abgesehen von der Auseinandersetzung mit Theorie und Empirie, werden die Studierenden das Schreiben verschiedener Textsorten (z.B. Abstract, Textanalyse usw.) sowie Präsentations-Skills üben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die schriftliche und mündliche Leistungskontrolle erfolgt daher über das gesamte Semester verteilt.
Während des Semesters werden die Studierenden in Studiengruppen eingeteilt, welche die Literatur für 1-2 Unterrichtseinheiten vorbereiten und für diese Einheiten inhaltlich verantwortlich sein werden. Das Seminar endet mit einer Abschlussdebatte ("Oxford debate"). Hier sollen die Studierenden ihre, während des Semesters erweiterte, Argumentationsfähigkeit sowie ihr Wissen einbringen.
Während des Semesters werden die Studierenden in Studiengruppen eingeteilt, welche die Literatur für 1-2 Unterrichtseinheiten vorbereiten und für diese Einheiten inhaltlich verantwortlich sein werden. Das Seminar endet mit einer Abschlussdebatte ("Oxford debate"). Hier sollen die Studierenden ihre, während des Semesters erweiterte, Argumentationsfähigkeit sowie ihr Wissen einbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbereitung und Präsentation in Studiengruppen (55 %)
Schriftliche Hausarbeiten und Vorbereitung zuhause (25%)
Mitarbeit im Unterricht (20 %)Die schriftlichen Hausübungen sind Teilleistungen. Sie werden jeweils eigenständig bewertet:
Die schriftlichen Hausübungen sind Teilleistungen. Sie werden jeweils eigenständig bewertet:
• Thesenpapier (5 P)
• Bericht zu einem Vortrag/ Vorlesung (5 P)
• Textanalyse (5 P)
• Diskussionspapier (5 P)
• Bibliotheksrecherche (2,5 P)
• Abstract (2,5 P)Mindestanforderungen für die positive Beurteilung sind:
.) Vorbereitung in Studiengruppen und Präsentationen für 1-2 Unterrichtseinheiten
.) Vorbereiten der und Teilnahme an Abschlussdebatte
.) Abgabe eines Thesenpapiers, der Textanalyse, des Vortragsberichts und eines DiskussionspapiersAnwesenheitspflicht:
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken. Außer in der ersten Einheit ist einmaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. Ansonsten nur mit begründeter schriftlicher Entschuldigung (z.B. Krankschreiben vom Arzt).
Schriftliche Hausarbeiten und Vorbereitung zuhause (25%)
Mitarbeit im Unterricht (20 %)Die schriftlichen Hausübungen sind Teilleistungen. Sie werden jeweils eigenständig bewertet:
Die schriftlichen Hausübungen sind Teilleistungen. Sie werden jeweils eigenständig bewertet:
• Thesenpapier (5 P)
• Bericht zu einem Vortrag/ Vorlesung (5 P)
• Textanalyse (5 P)
• Diskussionspapier (5 P)
• Bibliotheksrecherche (2,5 P)
• Abstract (2,5 P)Mindestanforderungen für die positive Beurteilung sind:
.) Vorbereitung in Studiengruppen und Präsentationen für 1-2 Unterrichtseinheiten
.) Vorbereiten der und Teilnahme an Abschlussdebatte
.) Abgabe eines Thesenpapiers, der Textanalyse, des Vortragsberichts und eines DiskussionspapiersAnwesenheitspflicht:
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken. Außer in der ersten Einheit ist einmaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. Ansonsten nur mit begründeter schriftlicher Entschuldigung (z.B. Krankschreiben vom Arzt).
Prüfungsstoff
siehe Leistungskontrolle!
Literatur
Zur Vorbereitung empfiehlt sich das Studium (eines) der folgenden Bücher:Delanty, Gerard and Kumar, Krishna (eds.) (2006): The SAGE Handbook of Nations and Nationalism. London: Sage.Özkirimli, Umut (2010): Theories of Nationalism: A Critical Introduction, 2nd ed. Basingstoke: Palgrave Macmillan.Smutny, Florian (2004): Das Nationale: Aktuelle Impulse für die Nationalismustheorie. Wien: Wilhelm Braumüller Universitäts Verlag.Weitere Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38