210120 SE M6: Österreichische Politik (2017W)
Verfassungspolitik in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referate, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1) Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 entschuldigte Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (Voraussetzung ist die Lektüre der jeweiligen Literatur) (15 % der Leistungsbeurteilung)
(2) Referate im Seminar (15 %)
(3) Schriftliche Seminararbeit im Umfang von 6000–7000 Worte ohne Literaturangaben, (70%)
(2) Referate im Seminar (15 %)
(3) Schriftliche Seminararbeit im Umfang von 6000–7000 Worte ohne Literaturangaben, (70%)
Prüfungsstoff
Literatur
Elster, Jon (1995). Forces and mechanisms in the constitution-making process, Duke Law Journal 45(2): 364–396.
Gavison, Ruth (2002). What belongs in a Constitution? Constitutional Political Economy 13(1): 89-105.
Ginsburg, Tom (ed.) (2012). Comparative constitutional design. Cambridge: Cambridge University Press.
Karlsson, Christer (2016). Explaining constitutional change: making sense of cross-national variation among European Union member states. Journal of European Public Policy, 23(2): 255–275.
Lorenz, Astrid (2008). Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien. Motivlagen und Aushandlungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lutz, Donald S. (2008). Principles of Constitutional Design. Cambridge: Cambridge University Press.
Moe, Terry M. (1990). Political institutions. The neglected side of the story. Journal of Law, Economics, & Organization 6: 213-253.
Öhlinger, Theo (2012). Die Verfassung der demokratischen Republik: ein europäischer Sonderfall?, in Ludger Helms & David M. Wineroither (eds.), Die österreichische Demokratie im Vergleich. Baden-Baden: Nomos, 81-101.
Stone Sweet, A. (2000). Governing with judges. Constitutional politics in Europe. Oxford: Oxford University Press.
Sunstein, Cass R. (2001). Designing democracy: What constitutions do. Oxford University Press.
Vanberg, Georg (2005). The politics of constitutional review in Germany. Cambridge: Cambridge University Press.
Wheare, K.C. (1960). Modern Constitutions. Oxford: Oxford University Press, 32-51
Wolf-Phillips, Leslie (1972). Comparative Constitutions. London/Basingstoke: Macmillan
Gavison, Ruth (2002). What belongs in a Constitution? Constitutional Political Economy 13(1): 89-105.
Ginsburg, Tom (ed.) (2012). Comparative constitutional design. Cambridge: Cambridge University Press.
Karlsson, Christer (2016). Explaining constitutional change: making sense of cross-national variation among European Union member states. Journal of European Public Policy, 23(2): 255–275.
Lorenz, Astrid (2008). Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien. Motivlagen und Aushandlungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lutz, Donald S. (2008). Principles of Constitutional Design. Cambridge: Cambridge University Press.
Moe, Terry M. (1990). Political institutions. The neglected side of the story. Journal of Law, Economics, & Organization 6: 213-253.
Öhlinger, Theo (2012). Die Verfassung der demokratischen Republik: ein europäischer Sonderfall?, in Ludger Helms & David M. Wineroither (eds.), Die österreichische Demokratie im Vergleich. Baden-Baden: Nomos, 81-101.
Stone Sweet, A. (2000). Governing with judges. Constitutional politics in Europe. Oxford: Oxford University Press.
Sunstein, Cass R. (2001). Designing democracy: What constitutions do. Oxford University Press.
Vanberg, Georg (2005). The politics of constitutional review in Germany. Cambridge: Cambridge University Press.
Wheare, K.C. (1960). Modern Constitutions. Oxford: Oxford University Press, 32-51
Wolf-Phillips, Leslie (1972). Comparative Constitutions. London/Basingstoke: Macmillan
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Österreich sticht international hervor durch eine Vielfalt verschiedener Formen des Verfassungsrechts und eine kaum überblickbare Fülle solcher Bestimmungen. Im Seminar werden konkrete Prozesse in der Form von Fallstudien analysiert, die Aufschluss über die Ursachen dieses Sonderstatus Österreichs geben. Über den Bereich der Verfassungspolitik hinaus, erarbeitet das Seminar so wichtige Grundlagen des parlamentarischen Gesetzgebungsprozesses und der Interessenpolitik.