210120 SE M4: Internationale Politik und Entwicklung (2022S)
Weltordnungen: Historische Entwicklungen, aktuelle Umwälzungen und mögliche Neuordnungen im globalen Kapitalismus und darüber hinaus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar ist als Präsenz-Lehrveranstaltung unter Maßgabe der Corona-Schutzmaßnahmen geplant. Sollte die pandemische Lage es nicht erlauben, das Seminar vor Ort abzuhalten, werden einzelne LV-Einheiten online über Zoom durchgeführt.Voraussetzungen zum erfolgreichen Abschluss: Einstiegs-Essay, schriftliche Textaufgaben, Präsentationen, Gruppendiskussionen, Anwesenheit in LV-Sitzungen, Abschlussarbeit.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten verlangt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Physische und kognitive Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), Bereitschaft zur inhaltlichen Diskussion und Mitarbeit, regelmäßige und vollständige Lektüre der Grundlagentexte, termingerechte Einreichung der schriftlichen Textaufgaben sowie der Abschlussarbeit.
Alle Teilleistungen (Textaufgaben und Abschlussarbeit) müssen positiv absolviert werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:
91-100 Punkte: Sehr Gut
76-90 Punkte: Gut
61-75 Punkte: Befriedigend
50-60 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend
Alle Teilleistungen (Textaufgaben und Abschlussarbeit) müssen positiv absolviert werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:
91-100 Punkte: Sehr Gut
76-90 Punkte: Gut
61-75 Punkte: Befriedigend
50-60 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Literatur
Bratton, Benjamin (2021): The Revenge of the Real. Politics for a Post-Pandemic World. London: Verso.
Bratton, Benjamin H. (2016): The Stack: On Software and Sovereignty. Cambridge, MA, USA: MIT Press.
Cox, Robert (1987): Production Power and World Order: Social Forces in the Making of History. New York: Columbia University Press.
Gerbaudo, Paolo (2021): The Great Recoil. Politics after Populism and Pandemic. London: Verso.
Getachew, Adom (2019): Worldmaking after Empire. The Rise and Fall of Self-Determination. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Gill, Stephen (2008): Power and Resistance in the New World Order. 2nd Edition, Fully Revised and Updated. London: Palgrave Macmillan.
Gill, Stephen/Cutler, A. Claire (Hrsg.) (2014): New Constitutionalism and World Order. Cambridge: Cambridge University Press.
Malm, Andreas (2016): Fossil Capital. The Rise of Steam Power and the Roots of Global Warming. London: Verso.
Slobodian, Quinn (2019): Globalisten: Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp.
Turpin, Jennifer/Lorentzen, Lois Ann (Hrsg.) (2013): The Gendered New World Order: Militarism, Development, and the Environment. New York: Routledge.
Wainwright, Joel/Mann, Geoff (2018): Climate Leviathan: A Political Theory of Our Planetary Future. London/New York: Verso.
Bratton, Benjamin H. (2016): The Stack: On Software and Sovereignty. Cambridge, MA, USA: MIT Press.
Cox, Robert (1987): Production Power and World Order: Social Forces in the Making of History. New York: Columbia University Press.
Gerbaudo, Paolo (2021): The Great Recoil. Politics after Populism and Pandemic. London: Verso.
Getachew, Adom (2019): Worldmaking after Empire. The Rise and Fall of Self-Determination. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Gill, Stephen (2008): Power and Resistance in the New World Order. 2nd Edition, Fully Revised and Updated. London: Palgrave Macmillan.
Gill, Stephen/Cutler, A. Claire (Hrsg.) (2014): New Constitutionalism and World Order. Cambridge: Cambridge University Press.
Malm, Andreas (2016): Fossil Capital. The Rise of Steam Power and the Roots of Global Warming. London: Verso.
Slobodian, Quinn (2019): Globalisten: Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp.
Turpin, Jennifer/Lorentzen, Lois Ann (Hrsg.) (2013): The Gendered New World Order: Militarism, Development, and the Environment. New York: Routledge.
Wainwright, Joel/Mann, Geoff (2018): Climate Leviathan: A Political Theory of Our Planetary Future. London/New York: Verso.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 15:08
In diesem Seminar nähern wir uns Fragen der Weltordnung aus drei Richtungen. Erstens beschäftigen wir uns mit verschiedenen Weltordnungskonzepten. Welche Vorstellungen von „Ordnung“ (und ihrem Gegenteil), welche Konzeptionen von „Welt“ sind in ihnen enthalten? In welchen historischen Konstellationen und theoretischen Problematiken sind sie entstanden? Zweitens befassen wir uns mit den historischen materiellen Bedingungen, die zur Entstehung dessen geführt haben, was wir nun behelfsmäßig „unsere Weltordnung“ nennen können. Dazu gehören die energetischen Grundlagen der kapitalistischen Produktionsweise ebenso wie das Fortwirken von Kolonialismus und Rassismus im Weltsystem und die Folgen der neoliberalen Globalisierung. Drittens diskutieren wir aktuelle Publikationen, die – durchaus spekulativ – mögliche neue Weltordnungen skizzieren, die aus der Bearbeitung gegenwärtiger planetarer Herausforderungen entstehen könnten.