Universität Wien

210121 SE M10 a: SE Kultur und Politik (2015W)

VertiefungsSE (a): Architektur als politische Kultur

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gesellschaftliche und politische Programme bzw. Utopien haben - über theoretische Konzepte hinaus - einen materiellen Ausdruck in Architektur und Urbanistik gefunden: seit der Französischen Revolution ist etwa utopische Architektur zum Ausdruck gesellschaftspolitischer Veränderungen geworden. Programmarchitektur als Ausdruck eines politischen Systems existiert in der europäischen Geschichte freilich bereits davor: als Repräsentation republikanischer Stadtstaaten (Dubrovnik, Pisa) ebenso wie etwa als Ausdruck barocker Herrschaft (Versailles, Karlskirche, Wolfenbüttel, etc.).
Im 20. Jahrhundert wurden die konkurrierenden "Großen Ideologien" (Faschismus und Sozialismus) ebenso zum Ausgangspunkt architektonischer Stilrichtungen, wie die industrielle Produktion zum Vorbild idealer Städte der Einheit von Leben und Arbeit, Fabrik und Heim unter kapitalistischer oder sozialistischer Symbolik. Insbesondere die politische Position der Moderne, die sich selbst als Antrieb gesellschaftlichen Fortschritts verstanden hat bzw. sieht, in jüngster Zeit aber - etwa in der Debatte um die politische Position des Werks von Le Corbusier - unter Totalitarismusverdacht geraten ist, soll vor dem Hintergrund dieser historischen Entwicklungen diskutiert werden.

Beispiele von Programmarchitektur, politische Symbolbauten und Pläne bzw. deren Realisierungsversuche, etwa der idealen Stadt der Moderne des 20. Jahrhunderts, dienen dem Seminar als Ausgangspunkt einer Diskussion der Verbindung von Bauten, Urbanität und politischen Programmen: an konkreten Beispielen, ihrer Planung und Ausführung werden Aussagen, Wirkung und Problematik gebauter politischer Programme behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugnis aufgrund von Mitarbeit, Referat und Thesenpapier sowie eigenständiger exemplarischer Fallstudie (SE-Arbeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele des SE sind

- ein Überblick über die Literatur und Diskussion zum Themenbereich.
- die Anwendung durch die TeilnehmerInnen in der Durchführung von exemparischen Planungs- bzw. Bauanalysen.

Prüfungsstoff

- Diskussion ausgewählter Literatur (Präsentation durch die TeilnehmerInnen)
- Analyse von eigenständig gewählten Architektur- bzw. Planungsbeispielen (Referat, SE-Arbeit)

Literatur

H. Hipp/ E. Seidl (Hg.): Architektur als politische Kultur. 1996.

W. Hofmann (Hg.), Stadt als Erfahrungsraum der Politik. 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38