Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210121 SE M11: Multiskalare Tranformationsprozesse in der aktuellen Weltordnung. (2025S)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 10.03. 11:30-14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Montag 17.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 24.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 31.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 07.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 28.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 05.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 12.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 19.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 26.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 02.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 16.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 23.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
    • Montag 30.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Die globalen Verhältnisse befinden sich im Umbruch. Die Folgen des Klimawandels, die Covid-19 Pandemie und jüngst der Ukrainekrieg sind die sichtbarsten Ausprägungen dieser Prozesse. Im Rahmen dieser globalen Neuordnung der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse, wandeln sich internationale Handels- und Finanzbeziehungen oder auch internationale Institutionensettings. Im Forschungspraktikum (FOP) werden die globalen Transformationsprozesse und ihre lokalen Ausprägungen theoretisch und empirisch untersucht. Zentraler Ausgangspunkt ist die Frage, wie sich die Veränderungen im Lokalen zeigen, mit welchen theoretischen Begriffen sie greifbar werden und wie sie empirisch untersucht werden können.

    Im ersten Teil des FOP werden unterschiedliche Forschungsperspektiven auf die globalen Transformationsprozesse diskutiert. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich das Wechselverhältnis zwischen globalen Prozessen/lokalen Ausprägungen und umgekehrt lokalen Prozessen/globalen Auswirkungen theoretisch fassen und empirisch beforschen lässt.
    Im zweiten Teil werden forschungspraktische Fragen in Bezug auf Forschungsprojekte der Teilnehmenden diskutiert.
    Ziel des Forschungspraktikums ist es, in den Themenfeldern internationaler Finanz-, Rohstoff-, und Infrastrukturpolitik theoretisch und methodisch angeleitet empirisch zu forschen. Dies geschieht in Form von studentischen Forschungsgruppen. Ausgehend von einer selbst gewählten Themenstellung, erarbeiten sich die Teilnehmenden während des Semesters in Gruppen eine wissenschaftliche Fragestellung, erstellen ein Forschungsdesign und führen empirische Forschungen selbst durch. Die einzelnen Arbeitsschritte werden von den Gruppen im Verlauf des Seminars dokumentiert (Gruppenprotokolle), die regelmäßig auf moodle hochgeladen werden.

    Kalkulieren Sie für die Teilnahme am FOP (12 ECTS!) durchschnittlich einen ganzen Arbeitstag pro Woche und dann zwei Wochen im Sommer ein.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    - Einseitiges Motivationsschreiben: So. (23:59h) 9. März 2025 (vor der ersten Einheit!).
    - Anwesenheit & aktive Teilnahme (max 2x fehlen) (10%)
    - Gruppenprotokolle und kleinere Gruppenübungen: jeweils am So. (23:59h) vor der Einheit. (10%)
    - Präsentation „Zwischenstand Forschungsprojekt“: 12. Mai 2025. (10%)
    - Abgabe und präsentation Forschungsexposé: Fr. 23. Mai 2025.; Präsentation 26.Mai (20%)
    - Abgabe Forschungsarbeit: So. (23:59h) 07. September 2025 (23:59h). (50%)

    Sie erarbeiten als Gruppe bis 23. Mai ein Forschungs-Exposé und erstellen bis 07.September eine gemeinsame Forschungsarbeit (je nach Gruppengröße, Thema und Methoden zwischen 40 und 80 Seiten).

    Darüber hinaus wird erwartet, dass Sie vorbereitet zum Seminar erscheinen und aktiv mitarbeiten. Gehen Sie davon aus, dass wie Sie in den Einheiten auf Texte und LV-Inhalte ohne eigene Wortmeldung anspreche.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    ******************************************************************ACHTUNG*************************************************************************
    Teilnahmevorrausetzung für das FOP ist die verpflichtende Abgabe des Motivationsschreibens vor der ersten Einheit bis So. 9. März 2025 (23:59). Studierende, die kein Motivationsschreiben abgeben, werden vom FOP abgemeldet.
    ******************************************************************************************************************************************************

    Für einen positiven Abschluss des Seminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

    Alle Teilleistungen müssen den Standards guter wissenschaftlicher Praxis entsprechend. Entsprechende Informationen finden Sie auf der Seite der SPL: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951

    Ebenfalls finden Sie hier Informationen zu den Zitationsrichtlinien:
    https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/SPL/Richtlinien_fuer_die_korrekte_Zitation-Stand_Jaenner_2020.pdf

    Die Verwendung von KI-Tools fällt ebenfalls unter die Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Die Nutzung von textgenerierenden KI-Tools ist im Rahmen des FOP nicht gestattet. Ausmaß der erlaubten Nutzung, Dokumentationspflichten usw. werden im Seminar im Detail besprochen. Die Nichtbeachtung wird äquivalent zu anderen Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis (bspw. Plagiat) behandelt.

    Prüfungsstoff

    Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und fachdidaktischen Inhalte.
    Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

    Literatur

    Der Syllabus wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Mi 22.01.2025 15:26