Universität Wien

210122 SE M6: SE Österreichische Politik (2018S)

Exil und Asyl; Politische Regulierung

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar untersucht Exil und Asyl als Phänomene, die Österreich sowohl als Land der Vertreibung als auch als Land der Aufnahme von Flüchtlingen betroffen haben und betreffen. Nach einem Aufriss der politischen Geschichte von Exil und Asyl im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart wird es um die Grenzziehungen und Regulierungen von dem was als Asyl gilt und um die Vermessung des Exils als Ort des Politischen in der Vergangenheit und in der Gegenwart gehen. Im Seminar wird eine Verbindung zwischen historischer und gegenwartsbezogener Forschung zu Exil und Asyl hergestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vorbereitung und Präsentation von Themen, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Vorbereitung und Präsentation von Themen (40%), Seminararbeit (60%).

Prüfungsstoff

Literatur

Yossi Shein: The Frontier of Loyalty. Political Exiles in the age of the Nation-State, An Arbor 2005
Börries Kuzmany/Rita Garstenauer (Hg.): Aufnahmeland Österreich: über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert, Wien 2017
Katharina Prager/Wolfgang Straub (Hg.): Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext, Wuppertal 2017
Gernot Heiss (Hg.): Asylland wider Willen: Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kontext seit 1914, Wien 1995
Sieglinde Rosenberger (Hg.): Asylpolitik in Österreich. Unterbringung im Fokus, Wien 2010
Philipp Ther: Die Außenseiter : Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa, Frankfurt/Main 2017
Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München/ Zürich 1986
Ilker Ataç/Sieglinde Rosenberger (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion, Göttingen 2013
Sieglinde Rosenberger/Sarah Meyer: The Politicisation of Migration in Austria. In: W. van der Brug, G. D’Amato, D. Ruedin, J.Berkhout (eds.): The Politicisation of Migration, London 2015 p. 31-51.
Eine detaillierte Literaturliste gibt es in der ersten Einheit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38