210122 VO M9: SpezialVO Osteuropastudien (2020W)
Die ökologische Krise in Osteuropa
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung der Vorlesungsprüfung
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte inklusive der Folien und der Texte, die den Einheiten zugrunde liegen. Zu jeder Einheit gibt es ein bis zwei Texte.
Literatur
wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
15. Oktober 2020
Einführung, Christina Plank22. Oktober 2020
Die Forderung nach einer sozial-ökologischen Transformation – eine angemessene Lösungsstrategie? Christoph Görg (Universität für Bodenkultur Wien)29. Oktober 2020
Environmental justice and beyond: die Evolution eines Konzepts zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Robert Hafner (Universität Innsbruck)5. November 2020
Das Agrartreibstoffprojekt in der Ukraine, Christina Plank12. November 2020
Ernährungssouveränität, Christina Plank19. November 2020
Populism, neoliberalism and sustainable alternatives in rural Europe, Natalia Mamonova (Swedish Institute of International Affairs, IPW lecture)26. November 2020: Ackern unter Hochspannungsleitungen und neben Ölschieferwerken in Estland, Lilian Pungas (Universität Jena, IPW lecture)3. Dezember 2020
Connecting degrowth to the Russian/Soviet context, Ekaterina Chertkovskaya (Lund University, IPW lecture)10. Dezember 2020
We are the Limits: resistance to lignite mining as a ground for emerging climate justice movement in the Czech Republic, Mikuláš Černík (Masaryk University, IPW lecture)17. Dezember 2020
Revisiting Environmental Justice: Lessons from Romania and Bulgaria, Irina Velicu (University of Coimbra, IPW lecture)7. Jänner 2021
CSA in Österreich, Christina Plank14. Jänner 2021
Greenpeace CEE, Bernhard Obermayer21. Jänner 2021
Prüfungsvorbereitung28. Jänner 2021
1. Prüfungstermin