Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210122 SE M5: Europäische Union und Europäisierung (2023S)

Formelles und informelles Regieren in der EU-Migrationspolitik

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf der Grundlage einschlägiger Theorieansätze wird die Akteursinteraktion in der europäischen EU-Asyl- und Migrationspolitik dargestellt und einer Bewertung unterzogen. Im Zentrum der LV stehen dabei die prozeduralen und inhaltlichen Dimensionen der formellen und informellen EU-Migrationspolitik einschließlich der Interaktion europäischer und einzelstaatlicher Akteure. Darüber hinaus werden auch die eingesetzten Handlungsinstrumente einer genauen Analyse unterzogen, was normative Einschätzung der EU-Migrationspolitik ermöglichen soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vier Textrezensionen (20 Punkte)
eine Zwischenprüfung (20P)
Abgabe und Diskussion von zwei SE-Exposees (20P)
Seminararbeit (40P)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Mindestanforderungen zu erfüllen müssen alle vier Leistungsteilbereiche fristgerecht grundsätzlich erbracht werden. Regelmäßige Anwesenheit.
Notenschlüssel für die gesamte LV:
100-90 Punkte: Sehr Gut
89-75 Punkte: Gut
74-65 Punkte: Befriedigend
64-50 Punkte: Genügend
≤ 49 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

regelmäßiges Lesen der ausgewählten Literatur, Verfassen und Abgabe von Rezensionen, eine Zwischenprüfung, Verfassen und Abgabe von 2 Exposees; Verfassen und Abgabe einer SE-Arbeit

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09