Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210123 SE M7: Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2017W)
Digitale Demokratie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine des Seminars: 11.10., 18.10., 25.10., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 10.1.18, 17.1., 24.1. und 31.1.
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Die LV ist prüfungsimmanent angelegt.Die Studierenden halten kurze 8 Minuten-Impulsreferate zu zu lesenden Texten bzw erarbeiten, diskutieren und beantworten Diskussionsfragen.Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird.Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.Leistungsanforderungen:
#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt
#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)
#Halten eines Impulsreferats samt Erstellen einer Präsentation (PowerPoint) und eines kurzen Handouts bzw Formulierung von Diskussionsfragen (25 % der Gesamtnote)
#Termingerechte Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (35 % der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt
#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)
#Halten eines Impulsreferats samt Erstellen einer Präsentation (PowerPoint) und eines kurzen Handouts bzw Formulierung von Diskussionsfragen (25 % der Gesamtnote)
#Termingerechte Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (35 % der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Leistungsanforderungen:
#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt
#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)
#Halten eines Impulsreferats samt Erstellen einer Präsentation (PowerPoint) und eines kurzen Handouts bzw Formulierung von Diskussionsfragen (25 % der Gesamtnote)
#Termingerechte Abgabe (spätestens am 30. April 2018) einer Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (35 % der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Es wird die Moodle-Bepunktung angewendet, was bedeutet, dass jede Teilleistung für sich genommen maximal 100 Punkte ergeben kann wie auch die Gesamtpunktezahl im besten Fall 100 Punkte ergeben kann (wird gewichtet durch Moodle ausgerechnet).Die Benotung (Note 1 bis 5) erfolgt entsprechend der Vorgaben von Moodle.
#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt
#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)
#Halten eines Impulsreferats samt Erstellen einer Präsentation (PowerPoint) und eines kurzen Handouts bzw Formulierung von Diskussionsfragen (25 % der Gesamtnote)
#Termingerechte Abgabe (spätestens am 30. April 2018) einer Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (35 % der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Es wird die Moodle-Bepunktung angewendet, was bedeutet, dass jede Teilleistung für sich genommen maximal 100 Punkte ergeben kann wie auch die Gesamtpunktezahl im besten Fall 100 Punkte ergeben kann (wird gewichtet durch Moodle ausgerechnet).Die Benotung (Note 1 bis 5) erfolgt entsprechend der Vorgaben von Moodle.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das im Seminar Besprochene und Diskutierte (mit den jeweiligen thematischen Schwerpunkten pro LV-Einheit).
Literatur
Die Literatur, die für die einzelnen LV-Einheiten zu lesen ist, wird rechtzeitig auf Moodle bereit gestellt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Wie gestaltet sich in Zeiten digitaler Demokratie das Verhältnis von Macht und Wissen?
Wie partizipativ sind derartige Prozesse tatsächlich und wie laufen diese ab?
Diese und viele andere für das Thema relevante Fragen sollen in der LV diskutiert werden.In der LV wird es darum gehen, sich zuerst allgemein den Themenfeldern Governance, Partizipation und Demokratie zu nähern. Darauf aufbauend wenden wir uns dem Internet als Technik und zugleich als gesellschaftlichem Ort der Kommunikation und potenzieller Partizipation zu.Dabei sollen grundlegende Fragen diskutiert werden: Was versteht man allgemein unter digitaler Demokratie, welche Ansprüche werden in diesem Kontext in Bezug auf BürgerInnenbeteiligung diskutiert, und finden sich hier neue Ansätze und Vorstellungen von Beteiligung? Aber auch die grundlegende Frage nach der Legitimierung von digitaler Partizipation und den dort getroffenen Entscheidungen soll im Kontext der angeführten Themenfelder Governance, Partizipation und Demokratie diskutiert werden. Dahingehend sind auch Fragen nach der Nutzerauthentifizierung bei Online-Abstimmungen sowie nach der Inklusion und Exklusion von E-Partizipation von Relevanz.Die LV bedient sich neben Literatur zu Governance, Partizipation, Demokratie und digitaler Demokratie auch Policy-Dokumenten und Literatur zu bereits durchgeführten Studien als Grundlage der Erarbeitung des Themas. Zusätzlich werden aktuelle E-Partizipation-Projekte vorgestellt und diskutiert.MethodeAls pi LV ist das Seminar interaktiv angelegt. Es gibt sowohl Teile, in denen die LV-Leiterin frontal kurz in ein Thema einleitet/ein Thema bespricht, zudem gibt es Impulsreferate wie auch Gruppenarbeiten in Kleingruppen und im Plenum.Die Studierenden halten kurze 8 Minuten-Impulsreferate zu zu lesenden Texten bzw erarbeiten, diskutieren und beantworten Diskussionsfragen.Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird.Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.