210123 SE M6: SE Österreichische Politik (2018S)
Integrationspolitik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 19.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 08:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung!
1. Lehrveranstaltungseinheit findet am 19.3.2018 statt!
Kein Seminar am 5.3.
- Montag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar ist als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung angelegt - durchgängige Anwesenheit wird vorausgesetzt.Beurteilungskriterien sind
- kontinuierliche Lektüre der zur Verfügung gestellten Basisliteratur
- aktive Beteiligung an der Diskussion im Plenum
- Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen im Plenum (individuell oder in Kleingruppen)
- Erstellung einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Seminarthema in Abstimmung mit der SeminarleitungErwünscht sind Interesse am Seminarthema sowie Bereitschaft zur Diskussion und zur Auseinandersetzung mit gesetzlichen Grundlagen.
- kontinuierliche Lektüre der zur Verfügung gestellten Basisliteratur
- aktive Beteiligung an der Diskussion im Plenum
- Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen im Plenum (individuell oder in Kleingruppen)
- Erstellung einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Seminarthema in Abstimmung mit der SeminarleitungErwünscht sind Interesse am Seminarthema sowie Bereitschaft zur Diskussion und zur Auseinandersetzung mit gesetzlichen Grundlagen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
- die Entwicklung und Struktur der Zuwanderung nach Österreich,
- politisch-institutionelle Rahmenbedingungen,
- die Bedeutung von Parteienwettbewerbseinflüssen,
- sowie die Rolle des europäischen Mehrebensystems.Im zweiten Abschnitt widmet sich das Seminar schließlich der rechtlichen Gestaltung zentraler integrationspolitischer Policy-Dimensionen, insbesondere in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt und Soziales.