Universität Wien

210123 SE M10: Kultur und Politik (2023W)

Visual Studies in der Politikwissenschaft

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bilder sind in unserer Kultur allgegenwärtig und gewinnen deshalb auch für die und in den Wissenschaften zunehmend an Bedeutung.
Auch in der Politikwissenschaft ist die Bedeutung des Visuellen (v.a. für politische Kommunikation, Politische Theorie) wiederholt thematisiert worden.
Das Seminar nimmt diese kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätze zum Ausgangspunkt, um einen Überblick zur politischen Funktion visueller Phänomene und ihrer Analyse zu geben. Neben aktuellen Fragestellungen der Bildtheorie werden dabei vor allem das Spannungsfeld von Politik und Populärkultur sowie die vielfältigen Schnittstellen mentaler und materieller Bilder und die damit verknüpften Wissenspraktiken thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der beispielorientierten Vermittlung konkreter Anwendungsgebiete im Forschungsbereich der Politikwissenschaft (z.B. Politische Kommunikationsforschung, Visual History, Politische Architektur und Landschaft etc.).

- Einleitender Überblick zur Themenstellung durch den LV-Leiter
- Erarbeitung, Diskussion und Darstellung exemparischer Fragestellungen und Analysen durch die TeilnehmerInnen (Referat, SE-Arbeit)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Teilnahme im SE (25%)
- Referat und Thesenpapier (25%)
- SE-Arbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mehr als 50% der Anforderungen müssen erfolgreich erfüllt werden.

Prüfungsstoff

Literatur

W. J. T. Mitchell, What do Pictures Want? the Lives and Loves of Images. University of Chicago Press, Chicago, IL 2005.

Fleckner, Uwe / Warnke, Martin / Ziegler, Hendrik, Politische Ikonographie. Ein Handbuch. C.H. Beck München 2014.

Marion G. Müller/ Stephanie Geise, Grundlagen der Visuellen Kommunikation. UVK, Konstanz 2015.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 28.09.2023 15:48