Universität Wien

210123 SE M4: Internationale Politik und Entwicklung (2024S)

Die Politische Ökonomie globaler Finanzbeziehungen.

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Fr 24.05. 14:00-18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 26.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Samstag 27.04. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Samstag 25.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 07.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Samstag 08.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gastprofessur: Jenny SIMON

In diesem Seminar wird in die politische Ökonomie (globaler) Finanzbeziehungen eingeführt. Was ist Geld? Wie analysieren und erklären kritische Perspektiven den Bedeutungsgewinn der Finanzbeziehungen in den letzten Dekaden, einschließlich der wiederkehrenden Finanzkrisen? Und warum und wie hat die Entwicklung der globalen Finanzbeziehungen Einfluss auf globale Machtverhältnisse und das Alltagsleben von Menschen rund um den Globus? Das Seminar geht in drei Schritten vor: Zunächst werden wir uns mit grundlegenden Konzepten und Zusammenhängen der Finanzbeziehungen aus unterschiedlichen Perspektiven der kritischen politischen Ökonomie auseinandersetzen. Was sind Geld und Währungen, wie sind Finanzbeziehungen beschaffen und welche Rolle spielen diese in kapitalistischen Ökonomien? In einem zweiten Schritt widmen wir uns in historischer Perspektive dem Bedeutungsgewinn und der Entwicklung globaler Finanzbeziehungen mit samt der wiederkehrenden Finanzkrisen. Schließlich werden wir vertiefend unterschiedliche Teilfelder und Aspekte der globalen Finanzbeziehungen in den Blick nehmen - etwa die Finanzialisierung verschiedener gesellschaftlicher Bereiche, wie der Systeme sozialer Sicherung, des produzierenden Sektors oder der Natur, die post/koloniale Dimension der globalen Finanzbeziehungen sowie die sich zuspitzenden Widersprüche und neue Konfliktachsen, wie sie etwa mit dem Bedeutungsgewinn Chinas verbunden sind. Hierbei werden wir uns auch an den Interessen der Teilnehmenden orientieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Basisliteratur des Kurses umfasst englischsprachige Texte. Die Bereitschaft, sich intensiv mit englischsprachiger Literatur zu beschäftigen, ist daher eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme.
- Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden) und aktive Mitarbeit
- Lesen der Basistexte und schriftliche Text-Aufgabe im Rahmen des Selbststudiums
- Themenausarbeitung in einer Arbeitsgruppe und Präsentation der Ergebnisse
- Schriftliche Abschlussarbeit (4500 Wörter +/- 10%)
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen eine politikwissenschaftliche Betrachtung des Gegenstandsbereichs kennenlernen und zu einer eigenständigen Einschätzung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven und empirischer Felder befähigt werden.

Gewichtung der Leistungsbeurteilung:
• Schriftliche Abschlussarbeit (50%)
• Themenausarbeitung und Präsentation der Arbeitsgruppe (30%)
• Text-Aufgabe im Rahmen des Selbststudiums (20%)
• Die positive Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist erforderlich, um eine positive Note zu erhalten.

100-88 Punkte = Sehr gut (1)
87-75 Punkte = Gut (2)
74-62 Punkte = Befriedigend (3)
61-50 Punkte = Genügend (4)
< 50 Punkte = Nicht Genügend (5)

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur

Der Syllabus wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 14:06