Universität Wien

210124 GK C1: Grundkurs Raum und Geld (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 65 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zusammenhang von Raum und Geld erweist sich im Kontext der Herausbildung des modernen kapitalistischen Staates als zentral. Raum im Sinne eines festzuschreibenden/festgeschriebenen Territoriums dient dabei der Durchsetzung von Staatlichkeit. Die damit verbundene territoriale Monopolisierung beschränkt sich nicht auf die Gewaltanwendung, sondern betrifft auch die Herstellung von Nation und die Etablierung staatlicher Währung. Der über den Staat vermittelte Zusammenhang von Raum und Geld lässt sich dementsprechend auf verschiedenen Ebenen - wie der rechtlichen, der sozialen und der politischen - nachzeichnen.
Die Aktualität dieser Bezüge lässt sich u.a. anhand der veränderten Rolle des Staates, sowie Debatten bezüglich Entgrenzung, Transnationalisierung, sozialer Fragmentierung, regionaler Währungen, oder der Realisierung eines Europäischen Währungsraums aufzeigen.
Eine politikwissenschaftliche Verknüpfung der Konzepte von Raum und Geld ist vor dem Hintergrund dieser Bezüge nahe liegend, und bietet sich für die in der Politischen Theorie so wichtige Herausarbeitung von Zusammenhängen an. Diese Fähigkeit soll den Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung näher gebracht werden.
Neben der Beschäftigung mit den zentralen Konzepten und Begriffen anhand zentraler sozialwissenschaftlicher Texte, stehen Theoriebildung, deren Anwendung und Kritik im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

o Ausformulierung grundsätzlicher Zusammenhänge und Fragestellungen, anschließend an eine Aufarbeitung grundlegender Konzepte im ersten Drittel der Lehrveranstaltung
o Die Erstellung, Präsentation und Diskussion von Thesenpapieren zu den aufgeworfenen und zusammengeführten Fragestellungen
o Teilnahme an den Diskussionen
o Erstellung einer Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Hirsch, Joachim (Oktober 1995); Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus; Edition ID-Archiv, Berlin: Vorwort + Kapitel I Staat, Staatensystem und Demokratie (S. 7 - 36)

Weichhart, Peter (2007); Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen; aus der Reihe: Sozialgeographie Kompakt; Franz Steiner Verlag, Stuttgart: Kapitel 4 Sozialgeographie - eine "Neuerfindung" der Soziologie durch Geographen? (S. 55 - 93)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:20