Universität Wien

210124 SE M6b/Diss SpezialisierungsSE Demokratieentwicklung und Demokratiereform (2013S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 12.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Veränderungsbestrebungen bezüglich der politischen Demokratie und konkrete Reformschritte werden anhand verfassungstheoretischer, legitimationstheoretischer, verfassungshistorischer, staatswissenschaftlicher und allgemein-politikwissenschaftlicher Literatur analysiert.
Insbesondere geht es darum, theoretisches Wissen und Rationalität in die Demokratiereformdiskussion zu bringen.
Schwerpunkte werden die Themen des Reformdiskurses im Parlament und in den Parteien sein:
Wahlrecht du Wahlsystem, direkte Demokratie, deliberative Demokratie, parlamentarische Minderheitenrechte etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Basis der Benotung: Konzept, Referat, Schriftliche Arbeit und Mitarbeit.
Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

In der ersten Stunde werden mögliche Themen besprochen.
In der zweiten Stunde werden die Themen festgelegt und koordiniert.
Danach werden Konzepte der Referate bzw. Seminararbeiten ausgearbeitet: Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Seminararbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellen-hinweise enthalten.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Referate mit Diskussion: In den Plenarsitzungen werden Arbeiten vorgetragen und diskutiert.
Thesenpapiere sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden am Institut vervielfältigt.
Achtung: Wer sich für ein Thema eingeteilt hat, wird am Ende des Semesters benotet.

Literatur

Hinweise:
Ehs Tamara, Gschiegl Stefan, Ucakar Karl, Welan Manfried (Hg.), Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft 2012 facultas.wuv
Dachs Herbert u.a. (Hg.), Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien, 4. Aufl. 2006.
Nohlen, Dieter, Wahlrecht und Parteiensystem, Opladen möglichst aktuelle Auflage.
Cruoch, Colin (2008), Postdemokratie, Frankfurt am Main.
Cruoch, Colin (2011), Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus: Postdemokratie II. Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen, Faktizität und Geltung, Frankfurt am Main. 1998ff.
Lösch, Bettina, Deliberative Politik, Münster 2005.
Offe, Caus (Hg.)(2003), Demokratisierung der Demokratie: Diagnosen und Reformvorschläge, Frankfurt am Main.
Kelsen, Hans (1929 [Neudruck 1963]). Vom Wesen und Wert der Demokratie. Aalen.
Lösch, Bettina (2005), Deliberative Politik. Moderne Konzeptionen von Öffentlichkeit, Demokratie und politischer Partizipation. Münster.
Plasser, Fritz (Hg.)(2010). Politik in der Medienarena. Praxis politischer Kommunikation in Österreich, Wien.
von Beyme, Klaus (2013), Von der Postdemokratie zur Neodemokratie, Wiesbaden.
Christmann, Anna (2012), Die Grenzen direkter Demokratie : Volksentscheide im Spannungsverhältnis von Demokratie und Rechtsstaat, Baden-Baden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38