Universität Wien

210124 SE M11: SE Forschungspraktikum (2015W)

FOP Visual Studies in der Politikwissenschaft

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 01.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum beschäftigt sich mit der Darstellung unterschiedlicher Formen von Gewalt und deren Folgen in Bildern sowie mit der Ausübung von Gewalt durch den Einsatz von Bildern in zeitgenössischer und historischer Perspektive. Die Zunahme global wahrgenommener gewaltsamer Konflikte in den letzten Jahren (z.B. Ukrainekrise, Gazakrieg, Syrienkrieg, IS-Vormarsch) haben Gewaltdarstellungen im Kontext von Krieg und Terror sowie Gewalt als Medienereignis zu Themen öffentlichen Interesses gemacht. Welche Rolle spielen Bilder dabei, welche strategischen Funktionen erfüllen sie?
Blickt man in der Geschichte politischer Konflikte zurück, so wurde vor allem fotografischen Bildern immer wieder eine besondere Wirkmacht in Bezug auf Gewaltdarstellungen zugeschrieben. Worin besteht diese Bildmacht, wie lässt sie sich beschreiben und analysieren? Das Forschungspraktikum beschäftigt sich mit diesen Fragen aus einer interdisziplinär orientierten bildtheoretischen Perspektive. Dabei geht es nicht nur um die soziale Gebrauchsweise von Gewaltdarstellungen, sondern auch um die Frage, wie diese Bilder konkret Sinn erzeugen können. Im Rahmen des Forschungspraktikums werden dazu eigenständige bild-bezogene Projekte konzipiert und durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind (schriftlicher Literaturüberblick, Teilnahme an einer Diskussionsrunde im Plenum, schriftlicher Forschungsbericht). Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Forschungspraktikum fließt in die Beurteilung ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Forschungspraktikums ist eine Heranführung der TeilnehmerInnen an das Forschungsfeld der Visuellen Politik. Im Rahmen kleiner selbstständiger Projekte lernen die TeilnehmerInnen die unterschiedlichen Phasen eines wissenschaftlichen Forschungsprozesses von der Konzeption bis zur Durchführung kennen.

Prüfungsstoff

Einführende Vorträge durch die LehrveranstaltungsleiterInnen; Diskussion von Basistexten und Bildbeispielen im Plenum; selbstständige Forschungsarbeiten durch die TeilnehmerInnen

Literatur

Für das Forschungspraktikum benötigen Sie den Textreader GEWALT IM BILD - GEWALT DURCH BILDER (zu Semesterbeginn im FACULTAS-Shop des Neuen Institutsgebäudes erhältlich) sowie einen Zugang zur E-Learning Plattform MOODLE (Literaturliste und weiterführende Literatur).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38