Universität Wien

210124 SE M9 b: SE Osteuropastudien (2016S)

M9b SpezialisierungsSE (b) Wandel im Monolith

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminare

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ablaufplan (Entwurf):
1) Einführung in das Thema, Erläuterung des Arbeitsprogramms (9.3.)
2) Entstehung, Stabilität und Dynamik des europäischen Staatssozialismus – Grundliteratur (16.3.)
3) Sozialismus und Kapitalismus, Tandem der klassischen Moderne (13.4.)
4) Westliche Perspektiven auf den sowjetischen Sozialismus (20.4./27.4.)
5) Vom geheimen Sinn der Geschichtsaufarbeitung (11.5.)
6) Vergessene Reformversuche 1: Prager Frühling (18.5)
7) Vergessene Reformversuche 2: Solidarnosc und Parteireformer (25.5.)
8) Konsumsozialismus als gescheiterter Versuch, den Westen zu überflügeln (01.06.)
9) Kulturelle Öffnungen in der DDR 1: DEFA-Filme (08.6.)
10) Kulturelle Öffnungen in der DDR 2: die Kunstöffentlichkeit und ihr Beitrag zu Wandel und Stabilität (15.06.)
11) Literaturrecherchen: Neuere historische Arbeiten über den Spätsozialismus (22.6.)
12) Abschlusskolloquium (29.6.)

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem Seminar stehen grundsätzliche Konzepte und neuere Forschungen zur Deutung des Staatssozialismus als besonderer Macht- und Gesellschaftsform im Zentrum. Insbesondere geht es um die Auswertung neuerer Arbeiten zum „Spätsozialismus“ (über dessen Entwicklungen in den 1960er Jahren bis 1989/91). Ein weiterer Punkt des Seminarthemas ist die Frage der Wechselbeziehungen von westeuropäischem Kapitalismus und osteuropäischem Staatssozialismus, der „Ko-Transformation“ (Ther) beider Typen von Gesellschaft, sowie der Analyse transnationaler Akteure. Warum wurde der Sozialismus sowjetischen Typs von der westlichen Linken mit Sympathie betrachtet? Welche Rolle spielte seine Wahrnehmung in den Legitimationsdiskursen der westlichen Akteure vor 1989 und heute? Im Seminar wird auch eine Bilanz der eigenen Forschungen Segerts zum Staatssozialismus gezogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Studierenden wird eine aktive Beteiligung erwartet, ein Studium der Seminarliteratur, eine Beteiligung an der Gestaltung der Seminare durch eigene Kurzbeiträge oder selbständige Literaturrecherche (u.a. Thema 4, 9, 11), Impulsbeiträge zum Abschlusskolloquium. Die Teilnahme am Seminar setzt sich aus verschiedenen Noten zusammen, wovon die Mitarbeit 30 % ausmacht, aktive Teilleistungen im Verlaufe der Seminare 50 %, die Impulsbeiträge zum Abschlusskolloquium dann 20 %.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme am Seminar setzt sich aus verschiedenen Noten zusammen, wovon die Mitarbeit 30 % ausmacht, aktive Teilleistungen im Verlaufe der Seminare 50 %, die Impulsbeiträge zum Abschlusskolloquium dann 20 %.
Jede TeilnehmerIn kann zweimal entschuldigt fehlen.

Prüfungsstoff

Siehe Art der Leistungskontrolle. Die Leistungskontrollen werden begleitend zum Seminar abgehalten. Die Note wird unmittelbar nach dem Abschlusskolloquioum eingetragen.

Literatur

Literatur (Auswahl)
Archie Brown: Aufstieg und Fall des Kommunismus, Berlin 2009, Kap. 7 (Faszination des Kommunismus), S. 167-190.
Natalya Chernyshova: Soviet consumer culture in the Brezhnev era, 2015, S.
Geoff Eley: Forging democracy. The history of the Left in Europe, 1850 – 2000, 2002, Kap. 19-20, 299-236.
Timothy Garton Ash: Ein Jahrhundert wird abgewählt: aus den Zentren Mitteleuropas 1980 – 1990, München: DTB 1992, S.
Peter Heumos: Normalisierung und soziale Beschwichtigungsstrategien in der CSSR, in: Repression und Wohlstandsversprechen, hrsg. durch Christoph Boyer und Peter Skyba, Dresden 1999, S. 119-128.
Peter und Christa Hübner: Sozialismus als soziale Frage. Sozialpolitik in der DDR und Polen 1968-1976, Köln: Böhlau 2008, Kap. 4-7, S. 195-385.
Ilko-Sascha Kowalczuk: Der Westen im Osten, in: Ders.: Endspiel, Bonn 2009, S. 179-192.
Hartmut Kühn: Das Jahrzehnt der Solidarność, Berlin 1999, Der Kongress der Solidarność, 179-230, Der Runde Tisch, 396-426.
Thomas Möbius: Russland 1917. Utopien einer sozialistischen Lebensweise, S. 349-373, in: Ders.: Russische Sozialutopien von Peter I. bis Stalin, Lit Verlag Berlin 2015.
Petr Pithart: 1969-1989: Fehlt ein Begriff oder eher der Wille zu verstehen? In: Bohemia 2009 (49/2), S. 399-411.
Martin Sabrow: Eine zu nahe Vergangenheit? Die Aufarbeitung der DDR als historische Herausforderung, Vortrag 2010.
Dieter Segert: Staatssozialistische Transformationen des 20. Jahrhunderts, in „Handbuch Transformationsforschung“, hrsg. Durch W. Merkel, R. Kollmorgen und H.-J. Wagner, Springer VS 2015, S. 323-338.
Ders.: Varianten des Staatssozialismus und Akteure des Wandels nach dem Ende der klassischen Phase, in: Ders.: Transformationen in Osteuropa im 20. Jahrhundert, Wien 2013, S. 73-84.
Ders.: Die Grenzen Osteuropas, F/M. 2002, Kap. 5.2.3. „Kunst als „Ersatzöffentlichkeit? Kulturpolitik im Vergleich, 213-230
Ders.: Der Staatssozialismus war mehr als nur ein politisches Herrschaftsverhältnis. In: Ebenda, S. 412-420.
Ders.: Prager Frühling. Gespräche über eine europäische Erfahrung, Bonn: bpb, Kap. 3.5 und 3.6., S. 178-198.
Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent, 2014, „Der Begriff der Transformation“ (S. 26-40), Kap. 2 „Krisen und Reformdebatten der achtziger Jahre (S. 47-57).
Maria Todorova: The Balkans: From Discovery to Invention, Slavic Review, Vol. 53, No. 2 (Summer, 1994), pp. 453-482.
Mitja Velikonja: Lost in Transition: Nostalgia for Socialism in Post-socialist countries, in EEPS 2009 (23/4), 535-551.
Klaus Ziemer: Die Zielsetzungen der siebziger Jahre und das Bemühen um eine neue Legitimationsbasis, in Ders.: Polens Weg in die Krtise. Eine politische Soziologie der „Ära Gierek“, F/M. 1987, Kap. C.I, S. 65-80.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38