Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210124 SE M13.1 Masterseminar (2025S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Donnerstags 13h15 bis 16h30, ca. 14-tägig (wird beim ersten Termin mit den Teilnehmer*innen genau fixiert).
Start vor Ort mit einem Blocktermin in der ersten Märzwoche 6.3. im großen Seminarraum des EIF (Apostelgasse 23, 10130 Wien, Erdgeschoß), im Mai + Juni auch dort vor Ort. Ab Mitte März und bis Anfang Mai via Zoom.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wenn Sie sich für eine Masterarbeit zur EU interessieren (Entscheidungsprozesse, Konfliktlinien, Diskurse über die EU oder über wichtige Projekte) oder zu Europäisierungsprozessen in Österreich und anderswo, dann sind Sie in dieser LV richtig. Besonders spannend finde ich derzeit die Rolle der EU im der laufenden digitalen Revolution. Eine ganze Reihe wichtiger Vorgaben sind umzusetzen (AI Akt, Digitale Dienste - Verordnung, etc.), relativ neue Akteur*innen und deren Konfliktlinien bzw. -management zu studieren (Digital Services Coordinators, Eur. Data Protection Board, Cybersecurity und AI Agencies, NOYBs Rolle in der Rechtsdurchsetzung, etc.) und relevante Skandale aufzuarbeiten (z.B. die Nichteinhaltung von EU-Regeln durch Plattformen oder Mitgliedstaaten, etc.). Viel zu tun in möglichen Masterarbeiten, die spannend und gesellschaftliche relevant sind!

Das Seminar führt Sie Schritt für Schritt zu einem konkreten Thema und dann einem machbaren Konzept für Ihre Masterarbeit.

Es können auch Studierende teilnehmen, die nicht von mir betreut werden und die nicht mein Forschungspraktikum besucht haben, ich bitte dann aber um vorherige Emailinformation, gegebenenfalls auch mit der Themenidee im EU-Bereich. Eine Liste mit Themenmöglichkeiten wird in der ersten Stunde bei Interesse vorgestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind zentral (Achtung: 1. Einheit ist verpflichtend und notfalls bei Bedarf online möglich; bitte melden Sie sich vorab per Email falls Sie terminliche Schwierigkeiten haben), ebenso die Vor- und Nachbereitung jeder Einheit. Mehrere eigene Präsentationen pro Semester.

Im Vordergrund steht die detaillierte Ausarbeitung der Projekte für die Masterarbeiten, dazu konstruktive mündliche sowie schriftliche Kommentare der Teilnehmer*innen und die gegenseitige Begleitung im konkreten Arbeitsverlauf. Die zeitgerechte Abgabe aller Teilleistungen ist erforderlich für eine positive Absolvierung.

Die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens bildet die Voraussetzung für eine positive Beurteilung und Plagiatssoftware ('Turnitin') kann zum Einsatz kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

60% zählen die eigenen Präsentationen und Fortschrittsberichte und 40% Beiträge zu den Präsentationen der anderen. Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Note. Wegen des schrittweisen Vorgehens ist die regelmäßige Teilnahme besonders wichtig, Sie können ohne besondere Bestätigungen maximal bei einem Blocktermin fehlen. Ziel ist es, so schnell wie möglich und spätestens zu Semesterende ein durchführbares und regelkonformes Konzept für die Masterarbeit vorliegen zu haben.

Benotung:
• 1 (excellent) 100 – 90 Punkte
• 2 (good) 89 – 81
• 3 (satisfactory) 80 – 71
• 4 (sufficient) 70 - 61
• 5 (insufficient) 60 – 0

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV, Teilnahme und aktive Mitarbeit bei jedem Blocktermin ist essentiell.

Literatur

Wird in der LV besprochen. Allgemein sind die facheinschlägigsten Zeitschriften zu empfehlen, etwa
Journal of Common Market Studies, Journal of European Public Policy

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02