210125 SE M11: SE Forschungspraktikum (2015W)
FOP SE Politische Zugehörigkeit und Parteien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:00 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 13.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 27.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 03.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 10.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 01.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 15.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 12.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 19.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 26.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Zugang zu Staatsbürgerschaft und staatsbürgerlichen Rechten für MigrantInnen ist in Europäischen Staaten Gegenstand politischer Auseinandersetzung. Nicht nur die Frage, wer letztlich ein Staatsbürger sein oder werden können soll, sondern auch Fragen der Expansion vormals staatsbürgerlicher Rechte (etwa Wahlrecht, soziale Rechte) für WohnbürgerInnen werden von politischen Akteurinnen in sehr unterschiedlicher Weise betrachtet. Mit der Debatte um erwünschte oder erforderte Eigenschaften für den Zugang zu bürgerlichen, politischen, und sozialen Rechten wird über faktische Regelungen hinaus eine Figur des idealen Bürgers bzw. der idealen Bürgerin geschaffen. In dem Forschungspraktikum untersuchen wir, welche Positionen politische Parteien in Österreich zu diesen Problemstellungen einnehmen: Wer soll Zugang zu welchen Rechten haben? Welche Grenzen politischer Zugehörigkeit werden gezogen? Was macht ideale BürgerInnen aus? Welche Unterschiede weisen politische Parteien hinsichtlich ihrer Position und der Salienz des Themas auf? Wie können solche Unterschiede erklärt werden? Im Seminar werden diese Fragen mittels Literatur theoretisch aufgearbeitet und anschließend empirisch am Beispiel politischer Parteien in Österreich untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung im Ausmaß von 12 ECTS, dh ca 300 Stunden Arbeitsaufwand; Kurzpräsentation(en), Textreflexion(en), Forschungskonzept, Erstellung eines gemeinsamen Datensatzes, Forschungsbericht;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar dient der Auseinandersetzung mit rechtlicher Stratifizierung und Boundary-making Prozessen im Kontext von Migration und Diversität. Eine empirische Erhebung zum Thema ist Ziel der Lehrveranstaltung. Damit werden Studierenden sowohl konzeptionelle Kompetenzen vermittelt, als auch praktische Erfahrung in der Koordination und Durchführung qualitativer wie quantitativer Datenerhebung und -auswertung.
Prüfungsstoff
Literaturrecherche, und -aufbereitung, schriftlichen Textreflexionen und Kurzpräsentationen, Entwicklung von Forschungskonzepten, Durchführung einer empirischen Untersuchung von Parteipositionen hinsichtlich dem Zugang zu staatsbürgerlichen Rechten. Primäre Forschungsmethode ist die qualitative Inhaltsanalyse.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38