Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210125 SE M6: Österreichische Politik (2022S)

Wer ist das "Volk"? Zugehörigkeitspolitiken in Österreich

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine finden nach Möglichkeit in Präsenz statt. Abgesehen von einer Impfung gegen Covid-19 wird ein wöchentlicher PCR-Test am Tag vor der Einheit stark empfohlen.

  • Mittwoch 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Konstruktionen der Phänomene (Staats-)Volk und Nation am Beispiel aktueller und historischer Zugehörigkeitspolitiken der 2. Republik. Mithilfe unterschiedlicher theoretischer Zugänge werden wir in Diskussionen gemeinsam Aspekte diskursiver und legaler Konstruktionen von Bevölkerung durch verschiedene politische sowie zivilgesellschaftliche Akteur*innen analysieren. Dabei geht es auch darum ein tiefgreifendes Verständnis unterschiedlicher In- und Exklusionsmechanismen, sowie für Kämpfe um Teilhabe zu schaffen.

Ausgehend von Benedict Andersons "Imagined Communities" werden wir der Frage nachgehen, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in die nationale Solidargemeinschaft eingeschlossen werden und wie Ausschlüsse von statten gehen. Dabei werden unter Anderem Klassen- und Genderzugehörigkeit, rassifizierte, religiöse und sprachliche Zugehörigkeit, sowie Fragen der sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderung und (Post-)Migrant*innen Berücksichtigung finden.

Durch die Analyse österreichischer Zugehörigkeitspolitiken, Kämpfen um soziale Teilhabe und voller staatsbürgerlicher Rechte und zeitgenössischen und zeitgeschichtlichen Konstruktionen der österreichischen Nation zielt die Lehrveranstaltung auf die Vermittlung eines kritischen Bewusstseins für in der politischen Kultur und rechtlichen Instrumenten angelegete Mechanismen und Diskursen mit inkludierender und exkludierender Wirkung auf Teile der Bevölkerung.

In der Abschlussarbeit werden Studierende ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse auf empirisches Material mit Bezug zum österreichischen Kontext anwenden.

***UPDATE 27.01.2022***
Voraussichtlich werden die ersten Termine digital stattfinden.

***UPDATE 01.03.2022***
Der erste Termin wird digital stattfinden. Die weiteren Termine werden nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Leistungskontrolle und Benotung werden folgende Teilleistungen herangezogen:

(40%) Seminararbeit (zu zweit: 7000-8000 Wörter, exkl. Literaturverzeichnis)
(10%) Seminararbeitsskizze (1000 Wörter)
(30%) Präsentation kritischer Textdiskussionen (zu zweit/ zu dritt)
(20%) Mitarbeit während des Unterrichts/Hausaufgaben als Vorbereitung für die LV Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen alle Einzelleistung erbracht und positiv benotet werden.

>87% 1 (Sehr gut)
87-75% 2 (Gut)
75-62% 3 (Befriedigend)
62-50% 4 (Genügend)
<50% 5 (Nicht genügend)

Sollten mehr als zwei Einheiten des Kurses versäumt werden, ist keine positive Beurteilung möglich.

Prüfungsstoff

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind keine Prüfungen vorgesehen. Von Studierenden wird erwartet schriftliche und mündliche Arbeiten zu erbringen, sich mittels der vorgesehenen Literatur für jede Einheit vorzubereiten und am Unterricht aktiv teilzunehmen.

Literatur

Theorie:
Anderson, Benedict R.O. (2006) Imagined communities: reflections on the origin and spread of nationalism. London ; New York: Verso.
Arendt, Hannah (1973) The origins of totalitarianism. New York: Harcourt Brace Jovanovich.
Foucault, Michel (2020) In Verteidigung der Gesellschaft: Vorlesungen am Collège de France (1975-76). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gans, Chaim (2002) The limits of nationalism. Cambridge, UK ; New York: Cambridge University Press.
Gilroy, Paul (2005) Postcolonial melancholia. New York: Columbia University Press.
Hobsbawm, E.J. and Ranger, T.O. (eds) (2012) The Invention of tradition. Cambridge: Cambridge University Press.
Marshall, Thomas H.; Bottomore, Thomas. (1992) Citizenship and social class. London: Pluto Press.
Morrison, Toni (2017) The Origin of Others. Harvard University Press. doi:10.4159/9780674982628.
Smith, Anthony D. (1998) Nationalism and Modernism. Routledge. doi: 10.4324/9780203167960.
Somers, Margaret R. (2008) Genealogies of citizenship: markets, statelessness, and the right to have rights. Cambridge, UK ; New York: Cambridge University Press.
Wodak, Ruth; de Cillia, Rudolf; Reisigl, Martin and Liebhart, Karin (eds.) (2009) The discursive construction of national identity. 2nd ed. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Yuval-Davis, Nira (2011) The politics of belonging: intersectional contestations. London: Sage.

Empirie (Auswahl):
Bakondy, V. and Winter, R. (2007) "Nicht alle Weißen schießen" : Afrikarepräsentationen im Österreich der 1950er Jahre im Kontext von (Post-)Kolonialismus und (Post-)Nationalsozialismus. Innsbruck Wien [u.a.]: StudienVerl.
Berghahn, S. (2019) ‘100 Jahre Frauenwahlrecht, politische Partizipation und der Kampf um Gleichberechtigung – ein kursorischer Überblick über die Entwicklung in Deutschland und Österreich’, Zeitschrift für öffentliches Recht (Vienna, Austria : 1996), 74(4), pp. 617–649. doi:10.33196/zoer201904061701.
Drobesch, W. (2007) Mensch, Staat und Kirchen zwischen Alpen und Adria 1848 - 1938 : Einblicke in Religion, Politik, Kultur und Wirtschaft einer Übergangszeit. Klagenfurt Wien [u.a.]: Verl. Hermagoras.
European Commission, Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion, Naue, U., Plieger, P. (2021). European Semester 2020-2021 country fiche on disability equality : Austria, Publications Office. https://data.europa.eu/doi/10.2767/987232
Hafez, F. (2021) Das "andere" Österreich : Leben in Österreich abseits männlich-weiß-heteronormativ-deutsch-katholischer Dominanz. Wien Hamburg: new academic press.
Mattes, A. (2017) ‘Who we are is what we believe? Religion and collective identity in Austrian and German immigrant integration policies’, Social inclusion, 5(1), pp. 93–104. doi:10.17645/si.v5i1.766.
Moritsch, A. (1996) Austria Slovenica : die Kärntner Slovenen und die Nation Österreich ; Koroški Slovenci in avstrijska nacija. Klagenfurt Wien [u.a.] *Celovec: Verl. Hermagoras *Mohorjeva.
Opratko, B. (2019) Im Namen der Emanzipation. Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi:10.14361/9783839449820.

Weitere Literatur kann dem Syllabus entnommen werden. Die Literatur wird soweit möglich digital am Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 05:08