210126 PS G2: Krieg und Frieden (2006S)
Krieg und Frieden - Theorien und Methoden der Friedens- und Konfliktforschung (G2)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: tuschl@epu.ac.at
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 17.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 24.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 31.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 07.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 28.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 05.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 12.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 19.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 26.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 02.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 09.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 16.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 23.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 30.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit dem Ende des 2. Weltkriegs sind weltweit mehr als 200 Kriege ausgetragen worden. Dieser Umstand führte zur Gründung einer neuen sozialwissenschaftlichen Interdisziplin, nämlich der Friedens- und Konfliktforschung, welche sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, die "Menschheit von der Geißel des Krieges" (Charta der UNO) zu befreien. Diese Lehrveranstaltung wird sich mit den unterschiedlichen methodischen Ansätzen und Theorien beschäftigen, die der Friedens- und Konfliktforschung zugrunde liegen. Behandelt werden unter anderem Theorien und deren methodische Zugänge wie (Neo)Realismus, (Neo)Funktionalismus, demokratischer Liberalismus, (Inter)Dependenztheorie, Kriegsursachenforschung, (De)Konstruktivismus, (Neo)Strukturalismus, Weltsystemtheorie und kybernetische Kriegsführung. Abgerundet wird die Lehrveranstaltung durch praktische Bezüge zur friedensstiftenden Rolle internationaler Organisationen, der EU und der Zivilgesellschaft sowie durch die Präsentation friedens- und konfliktpolitischer Ressourcen aus dem Internet
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vortrag bzw. Proseminararbeit
Literatur
Ground Zero. Friedenspolitik nach den Terroranschlägen auf die USA, ÖSFK (Hrsg.), Dialog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2002, Nr. 41, agenda Verlag, Münster 2002.
Jihad vs. McWorld. Friedenspolitik im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und fundamentalistischer Bedrohung, ÖSFK (Hrsg.), Dialog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2003, Nr. 43, agenda Verlag, Münster 2003.
Pax Americana und Pax Europaea. Konsens oder Konflikt um eine neue Weltordnungskonzeption?, ÖSFK (Hrsg.), Dailog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2004, Nr. 46, agenda Verlag, Münster 2004.
Der Krieg der Armen? Der internationale Terrorismus in der Neuen Weltordnung, ÖSFK (Hrsg.), Dailog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2005, Nr. 48, agenda Verlag, Münster 2005.
Tuschl, Ronald: Der Informationskrieg der Nachmoderne. Vom Antagonismus der Weltordnung zum permanenten Krieg im kybernetischen Raum, ÖSFK (Hrsg.), agenda Verlag, Münster 2004.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Jihad vs. McWorld. Friedenspolitik im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und fundamentalistischer Bedrohung, ÖSFK (Hrsg.), Dialog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2003, Nr. 43, agenda Verlag, Münster 2003.
Pax Americana und Pax Europaea. Konsens oder Konflikt um eine neue Weltordnungskonzeption?, ÖSFK (Hrsg.), Dailog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2004, Nr. 46, agenda Verlag, Münster 2004.
Der Krieg der Armen? Der internationale Terrorismus in der Neuen Weltordnung, ÖSFK (Hrsg.), Dailog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2005, Nr. 48, agenda Verlag, Münster 2005.
Tuschl, Ronald: Der Informationskrieg der Nachmoderne. Vom Antagonismus der Weltordnung zum permanenten Krieg im kybernetischen Raum, ÖSFK (Hrsg.), agenda Verlag, Münster 2004.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38