Universität Wien

210126 SE M11: SE Forschungspraktikum (2016W)

FOP Internationale Umweltpolitik in Zeiten der Krise der Globalisierung

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termine:
20.10. - 15:00-16:30 Uhr, Raum A222
27.10. - 13:15-16:30 Uhr, Raum D212
03.11. - 13:15-14:45 Uhr, Raum D212
10.11. - 13:15-14:45 Uhr, Raum D212
17.11. - 13:15-14:45 Uhr, Raum D212

27.11.2016 (Anreise bis 18 Uhr) bis 2.12.2016 (Abreise ab 16 Uhr)- Seminarblock/Exkursion (Teilnahme verpflichtend), Ort: Starnberger See (D)

15.12. - 13:15-16:30 Uhr, Raum D212
12.01. - 13:15-16:30 Uhr, Raum D212
19.01. - 13:15-16:30 Uhr, Raum D212


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die multiple Krise des neoliberalen Kapitalismus wird zunehmend als Krise Sozialer Reproduktion thematisiert. Der Begriff kommt aus der Frauen- und Geschlechterforschung und stellt den Ausgangspunkt dieses Forschungspraktikum dar: Inwiefern wird die Reproduktion der Arbeitskraft, der Klassen- und Geschlechterverhältnisse, aber auch des Kapitalverhältnisses prekär, was bedeutet das für Staat und Demokratie? Welchen Stellenwert spielt die als ökologische Krise thematisierte problematisch werdende bio-physikalische Reproduktion der Gesellschaft? Welche Implikationen hat das für die internationale Politik und internationale politische Ökonomie? Inwieweit verdichten sich in der "Flüchtlingskrise" verschiedene Krisendimensionen? Von besonderem Interesse sind der Zusammenhang der verschiedenen Krisendimensionen wie auch die zeitlich und räumlich ungleichen Formen der Krisenbearbeitung. Gleichzeitig interessieren Widersprüche, Widerstände und Alternativen wie etwa Care Revolution, Commons, Degrowth, grüner Sozialismus, sozial-ökologische Transformation.

Das Forschungspraktikum besteht aus zwei Teilen. Bei wöchentlichen Treffen (donnerstags 13:15-16:30 Uhr) in Wien werden insbesondere polit-ökonomische und politisch-ökologische Dimensionen der Krise Sozialer Reproduktion behandelt. Die Studierenden erarbeiten sich in Gruppen eigene Themen, die in eine Forschungsarbeit münden. Der zweite Teil besteht darin von 27. November bis 2. Dezember eine Woche am Starnberger See mit anderen Lehrenden (Sonja Buckel, Katharina Hajek, John Kannankulam, Melanie Pichler, Birgit Sauer, Jens Wissel) und Studierenden aus Frankfurt/M., Kassel, Marburg und Wien mit dem Thema auseinander zu setzen.

Die Teilnahme am Seminarblock am Starnberger See ist verpflichtend; falls Ihnen das zeitlich nicht möglich ist, bitten wir Sie, ein anderes FOP zu belegen. Für den Seminarblock sind Übernachtungskosten von ca. 270-300 Euro (je nach Zimmerkategorie) und Fahrkosten von den Studierenden selbst zu tragen. Wenn sie Probleme oder Rückfragen dazu haben, wenden sie sich bitte in der ersten Einheit an die Studienassistentin.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38