210126 SE M7: SE Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2018S)
Koalitionsregierungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 19.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 08:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar beschäftigt sich Koalitionsregierungen, welche in vielen europäischen Staaten die Norm sind. Ziel des Seminars ist die Bildung, Arbeit und Stabilität von Koalitionsregierungen zu erklären. Dazu werden die wichtigsten Theorien zu den drei Aspekten gemeinsam erarbeitet. Es wird untersucht welche Faktoren die Regierungsbeteiligung einer Partei wahrscheinlicher machen und welche Partei bei Verhandlungen um Posten und Politikinhalte am erfolgreichsten ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind Theorien, welche die Arbeitsweisen von Koalitionsregierungen erklären. Schließlich werden Erklärungsansätze erarbeitet, die Einblicke in die Stabilität von Koalitionsregierungen geben. Unter scheitern Koalitionsregierungen bereits vor der nächsten Wahl?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit (10%)
- Referat (15%)
- Reaction papers (25%)
- Seminararbeit (50%)
- Referat (15%)
- Reaction papers (25%)
- Seminararbeit (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
- Regelmäßige Teilnahme (d.h. maximal zweimaliges Fehlen) – unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Bereitschaft zur Mitarbeit im Seminar
- Halten eines Referats zu einem festgelegten Termin
- Zeitgerechte Abgabe von mindestens fünf Reaction papers im Laufe des Semesters
- Zeitgerechte Abgabe einer Seminararbeit, die den formalen Kriterien entspricht (letzter Abgabetermin: 30.8.2018)
- Regelmäßige Teilnahme (d.h. maximal zweimaliges Fehlen) – unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Bereitschaft zur Mitarbeit im Seminar
- Halten eines Referats zu einem festgelegten Termin
- Zeitgerechte Abgabe von mindestens fünf Reaction papers im Laufe des Semesters
- Zeitgerechte Abgabe einer Seminararbeit, die den formalen Kriterien entspricht (letzter Abgabetermin: 30.8.2018)
Prüfungsstoff
wird im Syllabus angegeben
Literatur
Browne, Eric C. und Feste, Karen A. (1975) Qualitative Dimensions of Coalition Payoffs - Evidence from European Party Governments, 1945-1970. American Behavioral Scientist 18(4), 530-556.
Browne, Eric C. und Franklin, Mark N. (1973) Aspects of Coalition Payoffs in European Parliamentary Democracies. American Political Science Review 67(2), 453-469.
De Winter, Lieven und Dumont, Patrick (2008) Uncertainty and Complexity in Cabinet Formation. In Cabinets and Coalition Bargaining: The Democratic Life Cycle in Western Europe, ed. Kaare Strøm, Wolfgang C. Müller and Torbjörn Bergman. Oxford: Oxford University Press: 123-158.
Laver, Michael und Schofield, Norman (1998) Multiparty government: the politics of coalition in Europe. Ann Arbor: The University of Michigan Press.
Lupia, Arthur und Strøm, Kaare (1995) Coalition Termination and the Strategic Timing of Parliamentary Elections. American Political Science Review 89(3), 648-665.
Müller, Wolfgang C. (2004) Koalitionstheorien. In Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung, ed. Ludgar Helms and Uwe Jun. Frankfurt / New York: Campus Verlag: 267-301.
Müller, Wolfgang C. und Meyer, Thomas M. (2010) Meeting the Challenges of Representation and Accountability in Multi-party Governments. West European Politics 33(5), 1065-1092.
Müller, Wolfgang C. und Strøm, Kaare (2008) Coalition Agreements and Cabinet Governance. In Cabinets and Coalition Bargaining: The Democratic Life Cycle in Western Europe, ed. Kaare Strøm, Wolfgang C. Müller and Torbjörn Bergman. Oxford: Oxford University Press: 159-199.
Powner, Leanne C. (2015) Empirical Research and Writing. A Political Science Student's Practical Guide. Thousand Oaks, California: CQ Press.
Browne, Eric C. und Franklin, Mark N. (1973) Aspects of Coalition Payoffs in European Parliamentary Democracies. American Political Science Review 67(2), 453-469.
De Winter, Lieven und Dumont, Patrick (2008) Uncertainty and Complexity in Cabinet Formation. In Cabinets and Coalition Bargaining: The Democratic Life Cycle in Western Europe, ed. Kaare Strøm, Wolfgang C. Müller and Torbjörn Bergman. Oxford: Oxford University Press: 123-158.
Laver, Michael und Schofield, Norman (1998) Multiparty government: the politics of coalition in Europe. Ann Arbor: The University of Michigan Press.
Lupia, Arthur und Strøm, Kaare (1995) Coalition Termination and the Strategic Timing of Parliamentary Elections. American Political Science Review 89(3), 648-665.
Müller, Wolfgang C. (2004) Koalitionstheorien. In Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung, ed. Ludgar Helms and Uwe Jun. Frankfurt / New York: Campus Verlag: 267-301.
Müller, Wolfgang C. und Meyer, Thomas M. (2010) Meeting the Challenges of Representation and Accountability in Multi-party Governments. West European Politics 33(5), 1065-1092.
Müller, Wolfgang C. und Strøm, Kaare (2008) Coalition Agreements and Cabinet Governance. In Cabinets and Coalition Bargaining: The Democratic Life Cycle in Western Europe, ed. Kaare Strøm, Wolfgang C. Müller and Torbjörn Bergman. Oxford: Oxford University Press: 159-199.
Powner, Leanne C. (2015) Empirical Research and Writing. A Political Science Student's Practical Guide. Thousand Oaks, California: CQ Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38