210126 SE M8: Geschlecht und Politik (2019W)
Frauenbewegungen als Bestandteil des Politischen Gegen gender bias in der Bewegungsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Frauenbewegungen haben im letzten Jahrhundert die politischen Institutionen und die gesellschaftlichen Verhältnisse durch kollektive Mobilisierung dramatisch umgewandelt und prägen bis heute die politischen Diskurse quer über den Globus. Der erste Teil des aus zwei inhaltlichen Teilen bestehenden Seminars adressiert zwei Lücken in der Forschung. Die Mainstream-Politikwissenschaft hat lange Zeit die Untersuchung von politischen Zusammenschlüssen von Frauen vernachlässigt, da der disziplinäre Fokus vor allem auf traditionelle Institutionen der Politik, von denen Frauen vormals ausgeschlossen waren und in denen sie bis heute ungleich vertreten sind, lag. Ähnlich vernachlässigte das wachsende Forschungsfeld sozialer Bewegungen lange Zeit die Bedeutung von Geschlechterverhältnissen für die Entstehung und Entwicklung von Bewegungen. Diese beiden Lücken werden auf Grundlage wegweisender Texte von feministischen (Politik-)Wissenschaftlerinnen kritisch behandelt. Im Zusammenhang damit werden feministische Ansätze zu politischer Mobilisierung und gesellschaftlicher Transformation ausgearbeitet. Im zweiten Teil des Seminars wird die allgemeine Normativität in der Bewegungsforschung adressiert. Entgegen der liberalen Vorstellung von der Zivilgesellschaft als autonomer Bereich werden Anhand von Fallbeispielen gezeigt, dass manche (z.B. rechte, konservative) Frauenbewegungen dem Rückbau von Frauenrechten aktiv beitragen können. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende der politikwissenschaftlichen Forschung und der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden zu sozialen Bewegungen, vor allem Frauenbewegungen, näher zu bringen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (Studierende dürfe max. 2x unentschuldigt fehlen)
Lektüre der Basistexte (befinden sich auf Moodle)
Abgabe von insgesamt vier Hausaufgaben in Form von Textzusammenfassungen (jeweils drei Seiten; Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5)
Mündlicher Input + Handout: Studierende liefern in den 12. und 13. Einheiten in Gruppen von 4 bis 5 Personen eine mündliche Präsentation (20-25 Minuten), in der sie eine/n Frage und/oder empirischen Fall in Anlehnung an mind. zwei Seminarlektüren ihrer Wahl diskutieren.
Abgabe einer Hausarbeit: Die Hausarbeit (Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) beträgt 15 Seiten. Die Forschungsfrage und das Inhaltverzeichnis muss im Vorfeld mit der Kursleiterin besprochen werden.
Lektüre der Basistexte (befinden sich auf Moodle)
Abgabe von insgesamt vier Hausaufgaben in Form von Textzusammenfassungen (jeweils drei Seiten; Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5)
Mündlicher Input + Handout: Studierende liefern in den 12. und 13. Einheiten in Gruppen von 4 bis 5 Personen eine mündliche Präsentation (20-25 Minuten), in der sie eine/n Frage und/oder empirischen Fall in Anlehnung an mind. zwei Seminarlektüren ihrer Wahl diskutieren.
Abgabe einer Hausarbeit: Die Hausarbeit (Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) beträgt 15 Seiten. Die Forschungsfrage und das Inhaltverzeichnis muss im Vorfeld mit der Kursleiterin besprochen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21