Universität Wien

210127 GK C1: Grundkurs Migration (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 65 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einerseits den Studierenden einen Überblick über Migrationstheorien zu vermitteln. Die österreichische Migrationspolitik hat in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von Transformationsprozessen durchgemacht, die einerseits mit der politischen Entwicklung in Österreich - etwa dem Erstarken rechtspopulistischer Parteien - zu tun haben, andererseits aber auch mit der zunehmenden Einbettung Österreichs in einen gesamt-EU-Europäischen Kontext.

Unterschiedliche Migrationstypen sollen ebenso analysiert werden, wie die Migrationsgeschichte nachgezeichnet werden. Der Verlauf der Integrationsdebatte und die Veränderung von Diskursen und gesetzlichen Grundlagen sollen Thema dieser Lehrveranstaltung sein.

Die Studierenden sollen dabei angehalten werden in selbstständigen Arbeitsgruppen unterschiedliche Aspekte der Migrationspolitik und ihrer Auswirkungen auf MigrantInnen, die Herkunfts- und die Zielgesellschaft der Migration zu erarbeiten. Dabei sollen sie auch angehalten werden selbstständig Interviews mit politischen AkteurInnen, SozialarbeiterInnn, ExpertInnen und Betroffenen durchzuführen und diese in ihrer Proseminararbeit zu verarbeiten.

Nach Einführungseinheiten, die als inhaltliche und methodische Einführung durch den Vortragenden aufgebaut werden, sollen die Studierenden selbständig in Arbeitsgruppen erarbeitete Referate halten und zu diesen Themen schließlich eine schriftliche Proseminararbeit einreichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen in den ersten Einheiten Texte aus einem Reader rezensieren und diskutieren und dann in Arbeitsgruppen eigene Forschungskonzepte erarbeiten oder eine schriftliche Arbeit abgeben. Die Forschungskonzepte und Zwischenstände sollten dann in einer Blockveranstaltung am 24. und 25. Mai diskutiert werden. Beurteilt werden

- Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen
- Schriftliche und mündliche Rezensionen
- Referate
- Schriftliche Arbeiten

Prüfungsstoff

Literatur

Heinz Fassmann / Irene Stacher: Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht
Wien, 2003

Nermin Abadan-Unat: Migration ohne Ende. Vom Gastarbeiter zum Eurotürken
Berlin, 2005

Hakan Gürses / Cornelia Kogoj / Sylvia Mattl: Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration
Wien, 2004

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38