Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210127 SE M8a: VertiefungsSE Geschlecht und Politik (2017S)
Gouvernementalität und Geschlecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DI wtl von 28.03.2017 bis 27.06.2017 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock
Samstag 6.5.2017 10.00-16.00 Uhr Konferenzraum des Instituts NIG 2 StockInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Frauen- und Geschlechterforschung hat schon früh Michel Foucaults Machttheorie rezipiert, da damit Formen von macht in den Blick genommen werden konnten, die jenseits des staatlichen Raums angesiedelt sind, wie z.B. Machtverhältnisse in vermeintlich privaten Geschlechterverhältnissen. Foucaults Spätwerk greift Konzepte wie Staat, Regieren und Biopolitiken auf – Konzepte, die im Zentrum politikwissenschaftlicher Theorie stehen. Diesen Ansätzen gegenüber war die politikwissenschaftlich-feministische Rezeption zunächst verhaltener, sie hat aber in den vergangenen Jahren vor allem den Zusammenhang von Staatlichkeit und Subjektbildung – und damit von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität – herausgearbeitet. Im Zentrum des Seminars stehen queer-feministische Aneignungen, aber auch Kritiken der Foucault’schen Konzepte. Diese Erarbeitung erfolgt anhand von kurzen Originaltexten von Foucault sowie aktueller Sekundärliteratur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit (unentschuldigtes Fehlen in max. zwei LV-Einheiten)
- Abgabe von 12 kurzen schriftlichen Arbeiten (jeweils etwa eine Seite) zur Vorbereitung der LV
- Präsentation im Rahmen einer SE-Einheit (als Gruppen- oder Einzelpräsentation)
- Verfassen und Abgabe einer Forschungsarbeit (20 Seiten pro Person)
- Abgabe von 12 kurzen schriftlichen Arbeiten (jeweils etwa eine Seite) zur Vorbereitung der LV
- Präsentation im Rahmen einer SE-Einheit (als Gruppen- oder Einzelpräsentation)
- Verfassen und Abgabe einer Forschungsarbeit (20 Seiten pro Person)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit (unentschuldigtes Fehlen in max. zwei LV-Einheiten)
- Textlektüre und Bereitschaft zur Diskussion in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Vorbereitung der Lektüre in kurzen schriftlichen Arbeiten (Textzusammenfassungen)
- Präsentation im Rahmen einer SE-Einheit (Gruppen- oder Einzelpräsentation)
- Verfassen und Abgabe einer Forschungsarbeit (20 Seiten pro Person)
- Textlektüre und Bereitschaft zur Diskussion in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Vorbereitung der Lektüre in kurzen schriftlichen Arbeiten (Textzusammenfassungen)
- Präsentation im Rahmen einer SE-Einheit (Gruppen- oder Einzelpräsentation)
- Verfassen und Abgabe einer Forschungsarbeit (20 Seiten pro Person)
Prüfungsstoff
enfällt
Literatur
Bargetz, Brigitte/Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit (Hg.): Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Frankfurt/M. Campus 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38