Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210127 SE M10: Kultur und Politik (2020W)
Die Bildsprache der US Alt Right und der Europäischen Neuen Rechten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Seminareinheiten (inklusive des ersten Termins) finden digital statt (Donnerstag 13:15 -14:45) und werden während der Seminarzeiten mittels Video Conferencing Tool "Collaborate" auf Moodle abgehalten.
Präsenztermine für die Betreuung der Gruppenarbeit sind geplant, je nach Situation werden diese möglicherweise auch online stattfinden.
Donnerstag
08.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
15.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
22.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
29.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
05.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
12.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
19.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
26.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
03.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
10.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
17.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
07.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
14.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
21.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Donnerstag
28.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Teilleistungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind.
Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist verpflichtend. Zweimaliges Fehlen wird toleriert.
Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist verpflichtend. Zweimaliges Fehlen wird toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind drei Teilleistungen zu erbringen. Jede einzelne Teilleistung wird mit maximal 100 Punkten bewertet, für eine positive Gesamtbeurteilung müssen pro Teilleistung mindestens 51 Punkte erreicht werden.Teilleistung 1: Schriftlicher Kommentar (zwei bis drei Seiten) zu einem Text aus einer zu Semesterbeginn auf Moodle verfügbaren Liste in Kombination mit zwei selbständig zu recherchierenden Artikeln aus wissenschaftlichen Journals. Die gewählten Texte müssen in der schriftlichen Ausarbeitung zueinander in Beziehung gesetzt werden (Einzelleistung, 30% der Gesamtnote).Teilleistung 2: Analyse eines selbstgewählten bzw. aus einer Vorschlagsliste der Lehrveranstaltungsleiterin ausgewählten und in Teams von drei bis vier Studierenden interaktiv bearbeiteten Fallbeispiels. Ein Betreuungsgespräch der jeweiligen Teams mit der Lehrveranstaltungsleiterin vor der Präsentation der Ergebnisse ist verpflichtend (Gruppenarbeit/in begründeten Fällen sind Einzelarbeiten möglich: 30% der Gesamtnote)Teilleistung 3: Visuell unterstützte Präsentation der Ergebnisse der Teilleistung 2 und Abgabe eines je nach Größe des Teams 20-30seitigen schriftlichen, wissenschaftlichen Standards entsprechenden Forschungsberichts (die Präsentation erfolgt in der Gruppe, die Berichte können in Teamarbeit oder individuell verfasst werden: 40% der Gesamtnote)Die Teilleistungen werden auf Moodle noch detaillierter beschrieben und zu Beginn der Lehrveranstaltung mit den Teilnehmer*innen besprochen.
Prüfungsstoff
Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Infos zu Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab finden Sie unter den entsprechenden Überschriften).
Literatur
Literaturhinweis:
Neiwert, David (2018): Alt-America: The Rise of the Radical Right in the Age of Trump. London-New York: Verso.Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf Moodle zur Verfügung stehen.
Neiwert, David (2018): Alt-America: The Rise of the Radical Right in the Age of Trump. London-New York: Verso.Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf Moodle zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 07.10.2020 12:09
Einbezogen werden Zugänge aus der visuellen Kommunikationsforschung (u.a. ikonografisch-ikonologische Ansätze, visuelle Kontextanalyse, Bildtypenanalyse, visuelles Framing) sowie Metaphernanalyse und diskursanalytische Zugänge.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen zur Analyse der Kommunikation von Akteur*innen und Gruppierungen der Far Right in Europa und den USA mittels traditioneller und Sozialer Medien.