210127 SE M10: Kultur und Politik (2021W)
Cultural Studies als politisch-theoretisches Projekt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
04.10.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
11.10.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
18.10.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
25.10.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
08.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
15.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
22.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
29.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
06.12.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
13.12.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
10.01.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
17.01.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
24.01.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Montag
31.01.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegen die Tendenz der Entpolitisierung von Kulturtheorie in den deutschen Kulturwissenschaften sollte die LV einen genauen Blick auf die Tradition der neueren englischen (genauer: englischsprachigen) Kulturtheorie werfen, für die Kultur nur politikbezogen zu denken ist. Dabei wird eine Linie gezogen werden von den Arbeiten Raymond Williams (Stichwort: vom englischen Labourismus zu Antonio Gramsci) über die Texte von Stuart Hall (Stichwort: von Gramsci zu Foucault) hin zu den Beiträgen von Lawrence Grossberg (Stichwort: von Foucault zu Deleuze). Konkret wird es z.B. um die Thatcherismus-Analysen von Williams und Hall gehen, um die Überlegungen von Hall zu Neoliberalismus, Ethnizität und Rassismus, oder um eine Beschäftigung mit dem Verhältnis von popularer Politik, Kultur und Staatlichkeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurze Arbeitsskizze/Präsentation 30%
Abschlussarbeit 70%
Abschlussarbeit 70%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre von theoretischen (auch englischsprachigen) Texten, Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Referat und Seminararbeit sind unabdingbar. Beurteilt werden vor allem der eigenständige Umgang mit grundsätzlichen Fragestellungen, auch Einfallsreichtum und wie immer der intellektuelle Wagemut, den gute Arbeit allemal braucht.
Verlangt werden regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeiträge der Teilnehmer und Teilnehmerinnen; beurteilt wird zentral die Solidität und Originalität der Präsentation und der schriftlichen Arbeit.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, ein Referat und eine schriftliche Arbeit (20 bis 25 Seiten).
Verlangt werden regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeiträge der Teilnehmer und Teilnehmerinnen; beurteilt wird zentral die Solidität und Originalität der Präsentation und der schriftlichen Arbeit.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, ein Referat und eine schriftliche Arbeit (20 bis 25 Seiten).
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (kleine Auswahl)Raymond Williams
Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte, München 1972
Innovationen. Über den Prozeßcharakter von Literatur und Kultur, Frankfurt/M. 1983.
The Raymond Williams Reader, ed. by John Higgins, Oxford 2001
The Long Revolution,
Marxism and Literature, Oxford 1977
Culture, Glasgow 1981Stuart Hall
Das theoretische Vermächtnis der Cultural Studies, in: S. Hall, Ausgewählte Schriften 3, Hamburg 2000;
Cultural Studies. Zwei Paradigmen, in: R. Bromley, U. Göttlich, C. Winter (Hrsg.) Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg 1999
Ausgewählte Schriften, Bd. I – Bd. IV, Hamburg 1989 ff.Lawrence Grossberg
Bringing It All Back Home, Durham & London 1997
What’s going on? Cultural Studies und Popularkultur, Wien 2000
Die Perspektiven der Cultural Studies, Köln 2007
Cultural Studies in the Future Tense, Durham & London (2010), (Dt. Fassung: dt. Fassung: Cultural Studies -Zukunftsform, Wien 2012)Zusätzliche Literatur
Alan O’Connor, Raymond Williams. Writing, Culture, Politics, Oxford 1989
Rolf Lindner, Die Stunde der Cultural Studies, Wien 2000
Roman Horak, Raymond Williams. Von der literarischen Kulturkritik zum kulturellen Materialismus, in: Martin L. Hofmann et. al., (Hg.) Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie, Frankfurt/M. 2006
Udo Göttlich, Kritik der Medien, Opladen 1996
Chris Barker, Cultural Studies. Theory and Practice, London 2012
Ioan Davies, Cultural Studies and Beyond. Fragments of Empire, London/New York 1995
Dennis Dworkin, Cultural Marxism in Postwar Britain. History, the New Left, and the Origins of Cultural Studies, Durham/London 1997Johanna Dorer, Roman Horak, Matthias Marschik, Cultural Studies Revisited, Wiesbaden 2021
Andreas Hepp, Carsten Winter (Hg.), Die Cultural Studies Kontroverse, Lüneburg 2003 Mark Hayward (Hg.), Cultural Studies and Finance Capitalism, London & New York 2012
Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas (Hg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies, Wiesbaden 2009
John Higgins, Raymond Williams. Literature, Marxism and cultural materialism, London 1999
Roman Horak, Die Praxis der Cultural Studies, Wien 2002
Roman Horak, Jenseits der Kulturwissenschaften, Wien 2019
Roman Horak, Ingo Lauggas-Pohn, Monika Seidl (Hg.), Über Raymond Williams, Hamburg 2017
Paul Jones, Raymond Williams’s Sociology of Culture. A Critical Reconstruction, New York 2004
Christina Lutter, Markus Reisenleitner, Cultural Studies,Wien 1998
Oliver Marchart, Cultural Studies, Konstanz 2008
Andrew Milner, Re-Imagining Cultural Studies. The Promise of Cultural Materialism, London 2002
Gilbert B. Rodman, Why Cultural Studies? Oxford 2016
Monika Seidl, Roman Horak & Lawrence Grossberg (Hg.), About Raymond Williams, London/New York 2010
Graeme Turner, What’s become of Cultural Studies, London 2012
Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte, München 1972
Innovationen. Über den Prozeßcharakter von Literatur und Kultur, Frankfurt/M. 1983.
The Raymond Williams Reader, ed. by John Higgins, Oxford 2001
The Long Revolution,
Marxism and Literature, Oxford 1977
Culture, Glasgow 1981Stuart Hall
Das theoretische Vermächtnis der Cultural Studies, in: S. Hall, Ausgewählte Schriften 3, Hamburg 2000;
Cultural Studies. Zwei Paradigmen, in: R. Bromley, U. Göttlich, C. Winter (Hrsg.) Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg 1999
Ausgewählte Schriften, Bd. I – Bd. IV, Hamburg 1989 ff.Lawrence Grossberg
Bringing It All Back Home, Durham & London 1997
What’s going on? Cultural Studies und Popularkultur, Wien 2000
Die Perspektiven der Cultural Studies, Köln 2007
Cultural Studies in the Future Tense, Durham & London (2010), (Dt. Fassung: dt. Fassung: Cultural Studies -Zukunftsform, Wien 2012)Zusätzliche Literatur
Alan O’Connor, Raymond Williams. Writing, Culture, Politics, Oxford 1989
Rolf Lindner, Die Stunde der Cultural Studies, Wien 2000
Roman Horak, Raymond Williams. Von der literarischen Kulturkritik zum kulturellen Materialismus, in: Martin L. Hofmann et. al., (Hg.) Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie, Frankfurt/M. 2006
Udo Göttlich, Kritik der Medien, Opladen 1996
Chris Barker, Cultural Studies. Theory and Practice, London 2012
Ioan Davies, Cultural Studies and Beyond. Fragments of Empire, London/New York 1995
Dennis Dworkin, Cultural Marxism in Postwar Britain. History, the New Left, and the Origins of Cultural Studies, Durham/London 1997Johanna Dorer, Roman Horak, Matthias Marschik, Cultural Studies Revisited, Wiesbaden 2021
Andreas Hepp, Carsten Winter (Hg.), Die Cultural Studies Kontroverse, Lüneburg 2003 Mark Hayward (Hg.), Cultural Studies and Finance Capitalism, London & New York 2012
Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas (Hg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies, Wiesbaden 2009
John Higgins, Raymond Williams. Literature, Marxism and cultural materialism, London 1999
Roman Horak, Die Praxis der Cultural Studies, Wien 2002
Roman Horak, Jenseits der Kulturwissenschaften, Wien 2019
Roman Horak, Ingo Lauggas-Pohn, Monika Seidl (Hg.), Über Raymond Williams, Hamburg 2017
Paul Jones, Raymond Williams’s Sociology of Culture. A Critical Reconstruction, New York 2004
Christina Lutter, Markus Reisenleitner, Cultural Studies,Wien 1998
Oliver Marchart, Cultural Studies, Konstanz 2008
Andrew Milner, Re-Imagining Cultural Studies. The Promise of Cultural Materialism, London 2002
Gilbert B. Rodman, Why Cultural Studies? Oxford 2016
Monika Seidl, Roman Horak & Lawrence Grossberg (Hg.), About Raymond Williams, London/New York 2010
Graeme Turner, What’s become of Cultural Studies, London 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19