210127 SE M6: Österreichische Politik (2022S)
Verwaltung in der Krise
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blocktermin am 12.3.2022 ist für alle ein Pflichttermin.
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Samstag 12.03. 09:30 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: mündlich. Anwesenheit ist erforderlich, es dürfen maximal 2 Unterrichtseinheiten versäumt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung: für eine positive Beurteilung ist ein Referat in der Dauer von etwa 15 Minuten einschließlich eines papers erforderlich und entscheidend, daneben wird die Qualität der aktiven Beteiligung in der Diskussion für die Benotung berücksichtigt.
Die Beurteilung erfolgt nach der 5-stufigen Notenskala. Gewichtung der Teilleistungen (Referat, paper und Mitarbeit) zu je einem Drittel.
Die Beurteilung erfolgt nach der 5-stufigen Notenskala. Gewichtung der Teilleistungen (Referat, paper und Mitarbeit) zu je einem Drittel.
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
wird in der ersten Stunde ausgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08
Danach wird in einer umfangreichen Blockveranstaltung ein Überblick über den bisherigen Forschungsstand gegeben bzw. erarbeitet, die Möglichkeiten der Recherche und des Quellenstudiums diskutiert, ein Gesamtbild zu organisatorischen und prozessualen Fragen des Krisenmanagements und zur verwaltungsgeschichtlichen Einordnung erarbeitet und Themen bzw. Fragestellungen präzisiert.
Ab der 3. Einheit halten die Studierenden je ein Einzel-Referat zu einem Thema, dazu wird jeweils auch ein kurzes paper erstellt.