Universität Wien

210128 SE G1/G2/G9/Diss: Sicherheitspolitik (2006S)

Forschungsseminar: Sicherheitspolitik und Europäische Integration (G1/G2/G9/Diss)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: gernot.stimmer@univie.ac.at, Sprechstunde: Mi 10- 11h, LektorInnenzimmer (A226), NIG 2. Stock, per E-Mail: gerhard.neumueller@univie.ac.at und guenther.fleck@univie.ac.at

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 10.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 17.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 24.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 31.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 07.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 28.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 05.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 12.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 19.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 26.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 02.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 09.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 16.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 23.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Freitag 30.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar thematisiert den grundsätzlichen Wandel des Verständnisses von Sicherheit und Sicherheitspolitik von der klassischen Unterscheidung zwischen äußerer - militärischer und innerstaatlicher - polizeilicher Sicherheit zu einem die verschiedensten Lebensbereiche und Politikfelder umfassenden integrativen Sicherheitsbegriff. Daraus ergeben sich für das Seminar folgende transnationale und internationale politische Schwerpunkte:

Schwerpunkt I : Bedrohungswahrnehmung und sicherheitspolitische
Meinungsbildung
Schwerpunkt II: Politische Radikalisierung und religiöser
Fundamentalismus als Hauptquellen terroristischer Bedrohung
Schwerpunkt III: Katastrophenszenarien als Gefahrenelemente öffentlicher
Sicherheit
Schwerpunkt IV: Soziale Unruhen als staatsdestabilisierender Faktor
Schwerpunkt V: Organisierte Kriminalität als Gefahrenherd für Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit

Methode: Einführung in die Thematik; Diskussion, Literaturrecherchen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Zunächst erfolgt eine Präsentation verschiedener Aspekte zum Thema der europäischen Sicherheitspolitik aus human- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Anschließend sind die Studierenden aufgefordert, in Form von Gruppenarbeiten zu den referierten Themen vertiefende und ergänzende Ausarbeitungen vorzunehmen und zu referieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Aktive Teilnahme an der Themenpräsentation
Präsentation der Arbeitsthemen
Schriftliche Seminararbeit; für DoktorandInnen Forschungsbericht

Literatur

- Budzinski, Manfred (Hg.).2005. Europa: Zivil- oder Militärmacht? Die gemeinsame
Aussen- und Sicherheitspolitik der EU. Bad Holl
- Hochleitner, Erich P. (Hg.).2000. Das Europäische Sicherheitssystem zu Beginn
des 21. Jahrhunderts. Wien: Böhlau.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38