210128 SE M11: SE Forschungspraktikum (2016W)
FOP Electoral Behaviour in Europe: Representation and Inequality (engl.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis Mo 26.09.2016 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In the first session the course will be introduced and tasks will be assigned.
- Montag 03.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 10.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 17.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 24.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 07.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 14.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 21.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 28.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 05.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 12.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 09.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 16.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 23.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 30.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Attendance and active collaboration
- Presentation of readings
- Presentation on the research question and acting as discussant on other students’ research proposal
- Implementing research instruments and/or conducting data analysis
- Seminar Paper
- Presentation of readings
- Presentation on the research question and acting as discussant on other students’ research proposal
- Implementing research instruments and/or conducting data analysis
- Seminar Paper
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Attendance and active collaboration in class (10%)
- Presentation of readings during classes (10%)
- Presentation on the research question during classes and acting as discussant on other students’ research proposal (20%)
- Implementing research instruments and/or conducting data analysis based on the outlined research question (20%)
- Seminar Paper (4.000 to 5.000 words excluding the references list) (40%)
- Presentation of readings during classes (10%)
- Presentation on the research question during classes and acting as discussant on other students’ research proposal (20%)
- Implementing research instruments and/or conducting data analysis based on the outlined research question (20%)
- Seminar Paper (4.000 to 5.000 words excluding the references list) (40%)
Prüfungsstoff
Literatur
Will be announced in the first session
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:21
In this research practice seminar we will thus deal with representation and inequality. How do citizens get represented? Are there inequalities in representation? If so, on which dimensions? And which consequences do they have on the citizens’ evaluation of the quality of democracy?
These questions will lead us through the research practice seminar. Students should develop an own research proposal in this research area and search for empirical data that allows answering their research questions. This can be done by either using secondary data (e.g. European Social Survey, Election Studies) or developing and implementing new research instruments (e.g. online survey, text analysis of party programmes or news media reporting).
The goals of the research practice seminar are threefold. First, students become acquainted with theories and recent research on representation and inequality. Second, they learn how to develop a research proposal. Third, student become familiarized with empirical research methods in political science, either by using existing data and analysing those, or by collecting own data based on newly developed research instruments. They can then be applying to their own research proposal.