Universität Wien

210128 SE M11: FOP Forschungspraktikum (2020W)

Rechtspopulismus und Geschlecht

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 13.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 20.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 27.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 03.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 10.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 17.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 24.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 01.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 15.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 12.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 19.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 26.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
In den vergangenen Jahren mobilisierten rechtspopulistische Parteien in ganz Europa gegen Gleichstellungspolitik, Gender Studies, feministische Projekte und gegen die Anerkennung von LGBTIQ - Menschen unter dem Label des Anti-Genderismus. Im FOP soll dieser offensichtliche Zusammenhang zwischen Rechtspopulismus und Geschlecht differenziert analysiert werden.
Folgende Fragen werden bearbeitet:
Sind rechte Parteien Männerparteien?
Was sind die geschlechtsspezifischen Bedingungen des Erstarkens von rechtspopulistischen Parteien?
Welche demokratiepolitischen Implikationen hat die Anti-Gender Mobilisierung rechtspopulistischer Parteien?
Gibt es globale Unterschiede in der Anti-Gender Mobilisierung?

Methode:
Im FOP werden in einem ersten Schritt existierende wissenschaftliche Texte zum Themenbereich gelesen und diskutiert. Parallel dazu wird im Rahmen von Methodenblöcken in die gängigen Untersuchungsmethoden eingeführt.
Im zweiten Schritt wird sukzessive die eigene Abschlussarbeit konzipiert und erarbeitet. Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aufgrund der COVID-M;aßnahmen findet das FOP in hybrider Form statt, d.h. die eine Hälfte der Teilnehmer_innen ist „präsent“ im H3, die andere Hälfte der Teilnehmer_innen arbeiten zuhause („home“). Die beiden Gruppen wechseln sich wochenweise ab. Von den Präsenzsitzungen wird ein Protokoll erstellt, das für die „home“-Gruppe hochgeladen wird.
Die Einteilung der Gruppen (Gruppe A und Gruppe B) erfolgt in der ersten virtuellen FOP-Sitzung.

Das Forschungspraktikum ist im ersten Teil ein „erweitertes Lektüreseminar“. Dies heißt:
• Alle Seminarteilnehmer_innen lesen die für die jeweilige Sitzung angegebenen Texte und schreiben eine Kurzzusammenfassung. Die Kurzzusammenfassung ist von der „Präsentgruppe“ vor der jeweiligen Seminarsitzung auf moodle hochzuladen (max. 1 Seite pro Text). Die „home“-Gruppe muss neben der Zusammenfassung Fragen zu den Texten beantworten/ausarbeiten (3 Seiten pro Text).
• Die Texte werden jeweils von einer Person/einer Gruppe in Form einer „paper presentation“ vorgestellt. Die Präsentation soll einen strukturierten Überblick über den jeweiligen Text geben, vor allem aber Fragen an den Text formulieren bzw. beantworten. Zu jeder Textpräsentation erstellen diejenigen, die präsentieren, entweder ein Handout oder eine PPP (oder Beides). Handout und/oder PPP werden nach der Sitzung auf Moodle hochgeladen.
• Die Gestaltung der Sitzung (Referat, Form der Präsentation, Art und Weise der Diskussion über die Präsentation) liegt in der Hand der Referent_innen. Sie sollten deshalb Fragen formulieren und didaktisch-methodische Überlegungen der Diskussionsgestaltung anstellen.
• In diesem ersten Seminarteil werden zudem methodische Überlegungen vorgestellt und diskutiert.

Im zweiten Teil des Forschungspraktikums werden kleinere empirische Projekte zum Seminarthema durchgeführt und präsentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können 100 Punkte erreicht werden:

Textzusammenfassungen: 20 Punkte
Weitere schriftliche Arbeiten (z.B. Exposee, Gruppenprotokoll): 10
Referat (Textpräsentation und Präsentation der eigenen Forschung): 20 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte

Beispiel für Benotung:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Befindet sich auf der Moodle-Plattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 01.10.2020 15:09